YAK Schlafbooster+ mit Melatonin
Schneller Einschlafen
Besser Durchschlafen
Vegan & Alkoholfrei
Bei einer Überdosierung können sich als Melatonin Nebenwirkung Kopfschmerzen, Schwindel, Nervosität, Reizbarkeit, Übelkeit und Hautausschläge einstellen. Richtig dosiert sorgt das Hormon hingegen für eine gute Schlafqualität.
Was ist Melatonin und welche Melatonin Nebenwirkung tritt noch auf?
Inhaltsverzeichnis
Melatonin bewirkt, dass Du abends müde und schläfrig wirst, leichter in den Schlaf kommst und besser durchschlafen kannst. Außerdem steuert das Hormon Deinen Wach-Schlaf-Rhythmus und reguliert den Blutdruck, Stoffwechsel, die Funktion der Schilddrüse und Deine Körpertemperatur.
Dementsprechend erfüllt das Schlafhormon Melatonin wichtige Funktionen in Deinem Organismus. Produziert Dein Körper zu wenig Melatonin, kann sich als Melatonin Nebenwirkung eine Störung des zirkadianen Rhythmus einstellen.
Ist dieser durcheinander gebracht, kannst Du mit Melatonin bewirken, dass er wieder ins Gleichgewicht kommt. Zugleich trägt das Schlafhormon zur normalen Nierentätigkeit bei. Durch die antioxidative Wirkung ergibt sich zudem ein positiver Effekt auf Dein Immunsystem.
Außerdem beeinflusst der Melatonin-Spiegel Deine Schlafqualität. Wird nicht genug Melatonin produziert, kann es länger dauern, bis Du einschläfst und der REM-Schlaf fällt deutlich weniger intensiv aus.
Schneller Einschlafen
Besser Durchschlafen
Vegan & Alkoholfrei
Schüttet Dein Körper abends genug Melatonin aus, kannst Du nicht nur viel schneller einschlafen. Vielmehr ist das Schlafhormon dafür verantwortlich, wie erholsam Dein Tiefschlaf ist. Ist nur eine geringe Konzentration vorhanden, kann sich die Melatonin Nebenwirkung voll entfalten.
Du schläfst nur oberflächlich, Dir fehlt REM-Schlaf, Du wachst nachts häufig auf und fühlst Dich morgens wie gerädert. Das sind nur einige Symptome, die sich bei einer schlechten Schlafqualität einstellen können.
Die Melatonin Nebenwirkung kann sich auch auf die Schilddrüse und Gesundheit im Allgemeinen auswirken.
Doch zuerst solltest Du wissen, wodurch Dein Melatonin-Spiegel beeinflusst wird.
Ein niedriger Melatonin-Gehalt wird durch folgende Faktoren verursacht:
Wenn Du jung bist, produziert Dein Körper bedeutend mehr Melatonin als wenn Du zu den älteren Semestern gehörst. Denn im Erwachsenenalter wird bereits weniger Melatonin produziert.
Im höheren Alter verringert sich die körpereigene Produktion deutlich, was wiederum für eine bestimmte Melatonin Nebenwirkung sorgt. Deine Schlafqualität negativ beeinflusst.
Möglicherweise gibt es einen Zusammenhang mit der Wirkung von Melatonin und dem Blutdruck. So hat ein amerikanisch-niederländisches Forschungsteam herausgefunden, dass die Melatonin Nebenwirkung den Blutdruck senken kann.
So steht es in der Fachzeitschrift Hypertension: Journal oft he American Heart Association geschrieben. Es gibt auch frühere Befunde die bereits Hinweise darauf enthielten, dass Melatonin den Blutdruck senken kann, wie Frank Scheer von der Harvard-University Boston und seine Forscherkollegen des niederländischen Hirnforschungsinstituts in Amsterdam berichten.
Bei Menschen mit einem hohen Blutdruck ist der nächtliche Melatonin-Spiegel häufig sehr niedrig.
Dadurch kann sich aufgrund des fehlenden Schlafhormons als Melatonin Nebenwirkung eine Veränderung des Gehirnbereichs einstellen, durch den die Ausschüttung von Melatonin gesteuert wird.
Das scheint auch hohen Blutdruck zu begünstigen.
Grundsätzlich ist der Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Melatonin Nebenwirkung nur eine These, die aber durch eine genauere Untersuchung bestätigt hat. Dafür haben die Forscher 16 Teilnehmern am Abend unterschiedliche Dosen Melatonin verabreicht.
Alle Teilnehmer an diesem Test, leiden unter hohem Blutdruck, haben sich aber diesbezüglich noch keiner Behandlung unterzogen. Eine der Testgruppen hat regelmäßig Melatonin über 3 Wochen erhalten, während eine andere Gruppe nur einmal Melatonin erhalten hat.
Bei dieser Gruppe hat sich keine positive Melatonin Nebenwirkung auf den Blutdruck eingestellt.
Bei der Testgruppe, die über 3 Wochen regelmäßig Melatonin eingenommen haben, konnte aber sowohl der obere systolische Blutdruck als auch der untere diastolische Blutdruck gesenkt werden. Das zeigt, dass sich die Melatonin Nebenwirkung durchaus positiv auf den Blutdruck auswirkt.
Für Scheer und seine Kollegen ist das ein klarer Hinweis darauf, dass es einen Zusammenhang zwischen Melatonin und dem Blutdruck gibt.
Allerdings wird von den Forschern nicht ausgeschlossen, dass der verbesserte Schlaf durch die Melatonin Nebenwirkung verantwortlich für den gesenkten Blutdruck ist.
Daher müssen hinsichtlich Blutdruck und der Wirkung von Melatonin noch weitere und größer angelegte Studien durchgeführt werden, um die positive Melatonin Nebenwirkung zu bestätigen.
Für die meisten Menschen ist Melatonin das Schlafhormon, das Dir eine ruhige Nacht beschert und Dich leichter einschlafen lässt. Das zeigen Forschungsarbeiten, die sich auf den Zusammenhang zwischen Herzerkrankungen und der positiven Melatonin Nebenwirkung konzentrieren.
Melatonin ist ein Hormon, dass der Körper auf natürliche Weise produziert.
Du kannst dem Körper das Schlafhormon auch über Supplemente zuführen, um die positive Melatonin Nebenwirkung zu unterstützen.
Die Idee, dass Melatonin als zusätzliche Behandlungsmethode bei Herzkrankheiten eingesetzt werden kann, wird durch neuere Studien gestützt.
Dein Herz ist anfällig für Schädigungen, die durch Umweltgifte und Krankheiten wie Diabetes entstehen. Die positive Melatonin Nebenwirkung kann Dein Herz aber vor einigen Schädigungen schützen, insbesondere, wenn es sich um Schäden an den Mitochondrien geht.
Auch ein hoher Blutdruck belastet Dein Herz, der aber durch Melatonin reguliert werden kann. Es ist ganz normal, dass Dein Blutdruck über 24 Stunden schwankt.
Wissenschaftler haben herausgefunden, dass diejenigen, deren Blutdruck nachts stärker abfällt, tendenziell eine niedrigere Sterblichkeitsrate haben, die auf eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zurückzuführen ist.
Für die Herzgesundheit bedeutet das, dass Du mit der positiven Melatonin Nebenwirkung das nächtliche Absenken von Deinem Blutdruck unterstützen kannst. Das sorgt natürlich für die Gesunderhaltung von Deinem Herz.
Produziert Dein Körper ausreichend Melatonin oder führst Du ihm das Schlafhormon mittels Supplementen zu, kann Melatonin Dein Herz vor oxidativem Stress und vor weiteren Schädigungen durch einen Herzinfarkt besser schützen.
Darüber hinaus hat das Schlafhormon entzündungshemmende Eigenschaften. Dadurch kann die positive Nebenwirkung dafür sorgen, dass ausgedehnte Zellschäden verhindern, die eine typischerweise bei Herzinfarkt oder Schlaganfall auftreten.
Die Wirkung von Melatonin ist in der Nacht am stärksten, da das Schlafhormon bei Dunkelheit von der Zirbeldrüse und einem Teil des Zwischenhirns ausgeschüttet wird. Auch in Deinem Verdauungstrakt werden geringe Mengen produziert.
Die höchste Konzentration Melatonin befindet sich zwischen 2 und 4 Uhr nachts in Deinem Körper. Allerdings hat das Schlafhormon eine relativ kurze Halbwertzeit. Diese liegt unter einer Stunde und Melatonin wird von Deinem Körper schnell wieder abgebaut.
Zwischen 8 und 9 Uhr morgens wird die Produktion von Melatonin durch Deinen Organismus unterdrückt.
Du kannst gewisse Lebensmittel essen, die von Natur aus reich an Melatonin sind. Dazu gehören unter anderem Mais, Cranberries und Pistazien.
Dadurch erhält Dein Körper am Tag die richtigen Impulse. Am Abend gilt genau das Gegenteil, damit sich keine negative Melatonin Nebenwirkung einstellt. Das bedeutet, dass Du auf eine gedämpfte Beleuchtung achtest, um die natürliche Produktion von Melatonin anzukurbeln.
Verzichte am Abend, vor dem Zubettgehen auf die Nutzung von Laptops, Tablets oder Smartphones und schalte alle hellen Lichtquellen aus.
Je dunkler der Raum ist, in dem Du Dich aufhältst, desto mehr Melatonin wird von Deinem Körper produziert und es stellt sich keine Schlafstörung als Melatonin Nebenwirkung ein.
Fehlt Deinem Körper ausreichend Melatonin, kann die Liste der Nebenwirkungen recht lang sein. Neben Kopfschmerzen, Benommenheit, Konzentrationsproblemen kann eine Melatonin Nebenwirkung auch Schlaflosigkeit beziehungsweise eine ausgewachsene Schlafstörung sein.
Wenn Du hingegen Melatonin supplementierst, kann durch eine höhere Dosis eine etwas andere Melatonin Nebenwirkung eintreten, die Deine Schilddrüse, den Blutdruck, das Herz und weitere Organe sowie die Funktionalität Deines Organismus nachhaltig negativ beeinflusst.
Die Melatonin Nebenwirkung kann Verdauungsstörungen, Mundgeschwüre, Übelkeit, Mundtrockenheit, Bauchschmerzen, Hautentzündungen, Hautausschläge, trockene Haut, nächtliche Schweißausbrüche, Schwächegefühle, Schmerzen in Armen, Beinen und Brustraum sowie Restless-Legs hervorrufen.
Ebenfalls kann eine Melatonin Nebenwirkung Gewichtszunahme oder ausgeprägte Wechseljahrsymptome sein. Auch Alpträume, Angstzustände und innere Unruhe sind Anzeichen dafür, dass Dein Körper nicht ausreichend Melatonin produziert.
Schneller Einschlafen
Besser Durchschlafen
Vegan & Alkoholfrei
Eine Melatonin Nebenwirkung kann das Auslösen von einer Depression begünstigen. Damit einhergehend sind auch Erschöpfungszustände. Das begründet sich darauf, weil Deine innere Uhr durcheinander gerät. Solche Probleme treten in der Regel auf, wenn Dein Melatonin-Haushalt gestört ist.
Wie Du ja sicher weißt, braucht Dein Körper gesunden regenerativen Schlaf. Dieser ist dafür verantwortlich, dass sich Deine Psyche in den verschiedenen Schlafphasen regenerieren und neue Energie sammeln kann.
Ist Dein zirkadianer Rhythmus gestört, beschert Dir der Organismus durch eine unzureichende oder zu hohe Schlafmenge als Melatonin Nebenwirkung keine optimale Regenerationsfähigkeit, weil es kein ausgeglichenes Verhältniszwischen Wach- und Schlafphasen gibt.
Neuste Studien, die in Amerika durchgeführt wurden, zeigen, dass zu wenig Schlaf, also unter 7 Stunden, oder zu viel Schlaf, über mehr als 9 Stunden, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Schlaganfall, Herzinfarkt sowie Diabetes und Fettstoffwechselstörungen erhöhen können.
Bei einem normalen Melatonin-Spiegel, kann eigentlich nicht von einer negativen Melatonin Nebenwirkung gesprochen werden. Denn die Wirkung von Melatonin hemmt die Produktion von Hormonen in der Schilddrüse, die eng mit Deiner inneren Uhr verknüpft ist.
Grundsätzlich verhält sich Melatonin gegensätzlich zu den Hormonen, die in der Schilddrüse hergestellt werden.
Durch die Melatonin Nebenwirkung wird die Ausschüttung von Hormonen durch die Schilddrüse verringert, der Stoffwechsel wird verlangsamt, der Energieverbrauch gesenkt, die Körpertemperatur reduziert und die Ausschüttung des Sexualhormons durch die Schilddrüse beeinflusst.
Vermutlich wird durch eine chronische Störung des zirkadianen Rhythmus das Risiko erhöht, dass sich eine Erkrankung der Schilddrüse einstellt.
Störungen werden unter anderem durch Schichtarbeit, Jetlag und anhaltende Schlafstörungen beeinflusst. Sie entstehen, weil Dein Körper nicht ausreichend Melatonin ausschüttet, wo sich der Kreis der Melatonin Nebenwirkung wieder schließt.
Auch Jahreszeit bedingte Stimmungsschwankungen, zu wenig Tageslicht im Winter und Frühjahrsmüdigkeit können auf eine gestörte Funktion der Schilddrüse hinweisen und eine Melatonin Nebenwirkung sein.
Leidest Du an einer Unterfunktion der Schilddrüse, kann sich gerade in der dunklen Jahreszeit ein leicht erhöhter Bedarf an Hormonen aus der Schilddrüse einstellen.
Bei der Einnahme von Melatonin ist Geduld gefragt, damit sich eine positive Wirkung einstellt. Denn das Schlafhormon wirkt nicht wie Schlafmittel, die den Schlaf erzwingen, sondern reguliert den Schlaf. Bis die Wirkung einsetzt, kann es 2 bis 3 Wochen dauern.
Wichtig ist auch, dass Melatonin richtig eingesetzt wird. Das bedeutet, wenn Du Melatonin zu einem Zeitpunkt einnimmst, an dem Du üblicherweise schlafen gehst, kannst Du Deine Schlafqualität verbessern.
Und es stellt sich keine Schlaflosigkeit als Melatonin Nebenwirkung ein.
Nimmst Du Melatonin zu wechselnden Uhrzeiten ein, wirkt sich das auf Deinen zirkadianen Rhythmus aus und Deine innere Uhr gerät aus dem Gleichgewicht.
Melatonin gibt es häufig als rezeptfreie Schlaftabletten zu kaufen.
Für den Wach-Schlaf-Rhythmus ist Melatonin ein wichtiger Taktgeber. Als Gegenspieler des Stresshormons Cortisol spielt das Schlafhormon für gesunden Schlaf eine wichtige Rolle. Während Cortisol Dich am Tag wach und aufmerksam hält, produziert am Abend die Zirbeldrüse verstärkt Melatonin.
In der Folge kommt es zur Drosselung des Energieverbrauchs. Außerdem sinkt der Blutdruck und die Körpertemperatur sinkt ab. Fehlt Deinem Körper aber das Schlafhormon, stellt sich ganz automatisch die Melatonin Nebenwirkung schlechter Schlaf ein.
Hilfreich können bei Ein- und Durchschlafstörungen auch Entspannungstechniken sein. Auch Deine Schlafhygiene solltest Du vielleicht einmal überdenken.
Bringen diese Möglichkeiten nichts, können Nahrungsergänzungsmittel mit Melatonin zum Einsatz kommen. Gute Alternativen sind auch Kombipräparate, die beispielsweise zusätzlich Ashwagandha enthalten, um Einfluss auf Deinen Schlaf-Wach-Rhythmus zu nehmen.
Je nach Zusammensetzung von Darreichungsform, wird die Wirkung der unterschiedlichen Inhaltsstoffe langsam oder erst nach und nach freigesetzt, um eine länger anhaltende Wirkung auf den Körper und den gesamten Organismus zu erzielen.
Es gibt bisher keine eindeutige Datenlage hinsichtlich der Wirkung von Melatonin bei Schlafstörungen. Das besagt zumindest eine Übersichtsarbeit aus Deutschland, die verschiedene Studien zusammenfasst. Darum muss gerade in diesem Bereich noch weiter geforscht werden.
Es sind aber Hinweise darauf vorhanden, dass sich als Melatonin Nebenwirkung eine Verkürzung der Einschlafzeit und eine Verbesserung der Schlafqualität bei älteren Menschen eintritt, was durchaus als positiv zu werten ist.
Benötigt werden aber noch Langzeitstudien, um gesicherte Ergebnisse zu erhalten und eine wissenschaftlich fundierte Empfehlung abgeben zu können. Nahrungsergänzungsmitteln, die weniger als 3 Milligramm Melatonin enthalten, scheinen laut einer US-amerikanischen Übersichtsarbeit kaum zu wirken.
Positiv sind hingegen die Melatonin Nebenwirkung auf den Schlaf bei rezeptpflichtigen Medikamenten mit Melatonin.
Die Schlafforscherin Rodenbeck bestätigt beispielsweise, dass ältere Menschen weniger natürliches Melatonin produzieren, weshalb bei ihnen durchaus eine Einnahme sinnvoll sein kann, um den Melatonin-Spiegel auszugleichen.
Herausgefunden wurde in Studien, dass jüngere Personen auch einen geringen Melatonin-Spiegel haben können, der Ein- und Durchschlafstörungen verursacht, gerade wenn dieser schon über viele Jahre zu gering ist. Hierbei kann Melatonin durchaus hilfreich sein, um die Schlafqualität mit Melatonin-Produkten zu verbessern.
Diese speziellen Medikamente sind nur für Betroffene ab 55 Jahre zugelassen, weil sie sich ab diesem Alter als besonders wirksam erwiesen haben.
Wer jünger ist, kann bei Schlafstörungen und Einschlafproblemen daher nur auf Nahrungsergänzungsmittel zurückgreifen, die es aber glücklicherweise in guter Qualität und Wirksamkeit gibt, wenn einzelne Komponenten perfekt aufeinander abgestimmt sind.
Das Schlafhormon solltest Du nicht einnehmen, wenn bei Dir eine bekannte Überempfindlichkeit hinsichtlich des Wirkstoffes besteht, damit erst gar keine Melatonin Nebenwirkung auftritt. Das gilt auch für Kombipräparate, die weitere Bestandteile enthalten, gegenüber denen eine Unverträglichkeit bekannt ist.
Bei Melatonin Supplementen gibt es auch keine standardisierte Dosierung, ganz gleich, ob Du diese im Drogeriemarkt, der Apotheke oder im Internet kaufst.
Das macht eine eigenverantwortliche Einnahme recht schwierig, weil Du die Melatonin Nebenwirkung in Schwangerschaft und Stillzeit nicht abschätzen kannst.
Wenn Du bestimmte Medikamente einnimmst, solltest Du auch auf die Einnahme von Melatonin verzichten, da es zwischen den Medikamenten und Melatonin zu einer Wechselwirkung kommen kann.
Nimmst Du beispielsweise Fluvoxamin ein, weil Du unter Depressionen leidest oder bekämpfst Du eine bakterielle Entzündung mit Ciprofloxacin, kann sich durch die zusätzliche Einnahme von Melatonin eine Wechselwirkung einstellen, die zu unerwünschten Nebenwirkungen führt.
Zu einer Erhöhung des Melatonin-Spiegel kommt es auch bei Patienten, die 5- oder 8-Methoxypsoralen erhalten. Ebenso kann sich Wechselwirkung mit Cimetidin einstellen, dass Du einnimmst, um die Produktion von Magensäure zu verringern.
Verabreichst Du Deinem Körper Östrogene als Hormonersatztherapie, solltest Du auch auf die Einnahme von Melatonin verzichten, da diese bei der Verstoffwechselung den Melatonin-Spiegel erhöhen können.
Wichtig! Wenn Du bestimmte Medikamente einnimmst oder einnehmen musst, solltest Du vor der Verwendung von Melatonin unbedingt mit Deinem Arzt über Dein Vorhaben sprechen.
Schneller Einschlafen
Besser Durchschlafen
Vegan & Alkoholfrei
Quelle:
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von YAK kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Zurück zum Ratgeber über Ernährung, Vitamine und mehr
Arian Simon
Bereits in jungen Jahren habe ich mich intensiv mit dem Thema Sport und Leistungssteigerung auseinandergesetzt. Schlaf und Ernährung wurden in der der Szene einem guten Trainingsplan gleichgesetzt. In unserem Ratgeber gebe ich mein gewonnenes Wissen zu diesen Themen weiter.
Kontakt:
Mo - Fr: 09:00 - 14:00 Uhr
[email protected]
02845 385030
02236 387664