Empfehlung: YAK Kopfkissen
Schneller Einschlafen
Besser Durchschlafen
Fördert Muskelregeneration
Dinkelkissen sind eine gute Alternative zu Kopfkissen mit Schaumstofffüllungen und sorgen auf andere Art und Weise für angenehmen Schlafkomfort. Sie entlasten Kopf und Nacken, bieten eine gute Stützfunktion und können auch Nackenverspannungen lindern.
In unserem Ratgeber zeigen wir Dir, was ein Dinkelkissen kann und wie Du es am besten nutzt!
Inhaltsverzeichnis
Wenn Du auf einem Dinkelkissen schläfst, verbessert sich Deine Körperhaltung beim Schlafen und das Blut kann ungehindert durch Deinen ganzen Körper zirkulieren. Zusätzlich entlastet das Kissen Deine Wirbelsäule sowie den Nacken- und Schulterbereich.
Das hat zur Folge, dass Dein Körper eine ergonomische Schlafposition einnimmt, wodurch Nackenverspannungen und Kopfschmerzen reduziert werden können.
Da Dinkel zudem wärmespeichernde Eigenschaften hat, nimmt das Dinkelkissen Deine Körperwärme gut auf und gibt diese langsam wieder ab, während Du die Nacht darauf schläfst.
Wenn Du nachts beim Schlafen am Kopf und im Nacken schwitzt, kannst Du auch gut diese Art von Kissen verwenden. Denn es ist luftdurchlässig und atmungsaktiv, wodurch ein gutes Feuchtigkeitsmanagement beziehungsweise ein guter Wärmeaustausch bereitgestellt wird.
Hast Du gewusst, dass sich die Dinkelfüllung sehr gut an Deine Bewegungen im Schlaf anpasst? So geht das Kissen immer mit, wenn Du Dich zum Beispiel im Schlaf vom Rücken auf die Seite drehst.
Aber Achtung!
Wenn Du an einer Weizenallergie leidest, solltest Du vorher testen, ob Du mit einem Kissen mit Dinkelfüllung zurechtkommst.
Leidest Du an einer Hausstauballergie, brauchst Du Dir keine Gedanken zu machen, da Du mittels Kältebehandlung des Kissens alle Milben effektiv abtöten kannst.
Schneller Einschlafen
Besser Durchschlafen
Fördert Muskelregeneration
Ein Kissen mit Dinkelfüllung kannst Du auch als Gesundheitskissen verwenden, um Dein Wohlbefinden zu verbessern.
Dinkelkissen werden oft ökologisch und biologisch nachhaltig hergestellt und enthalten im Gegensatz zu Wärmflaschen keine bedenklichen Schadstoffe oder Plastik.
Da Du dieses Kissen erwärmen, kühlen und einfach so verwenden kannst, kannst Du damit in jedem Zustand eine positive Wirkung auf Dein Wohlbefinden erzielen.
Das warme Dinkelkissen kann Verspannungen im Kopf-, Nacken- und Schultergürtel lindern und bei schmerzenden Ohren helfen.
Leidest Du unter Menstruationsbeschwerden, kannst Du das erwärmte Kopfkissen zweckentfremden und auf Deinen Bauch legen.
Auch bei Gliederschmerzen während der Erkältungszeit kann ein Dinkelkissen wohltuend sein. Bei kalten Temperaturen kannst Du es als Wärmespender nutzen.
Mit einem kühlenden Dinkelkissen kannst Du die unangenehmen Symptome einer Migräne lindern.
Hast Du Dir eine Prellung oder Verstauchung zugezogen, lässt sich das Kissen gut dafür verwenden, um Schwellungen und daraus entstehende Schmerzen zu lindern.
Ist Deine Nackenmuskulatur stark verspannt, kann ein kühlendes Seitenschläferkissen oder Rückenschläferkissen mit Dinkelfüllung eine gute Gegenmaßnahme sein. Durch die leichte Massagewirkung wird zudem die Durchblutung gefördert, was bei verspannten Muskeln sehr hilfreich ist.
Alles in Allem wirkt sich die Verwendung von einem Kissen mit Dinkelfüllung, bei dem die richtige Kissenhöhe vorhanden ist, positiv auf Dein körperliches Wohlbefinden aus und sorgt für erholsamen Schlaf.
In der Regel solltest Du Dein Dinkelkissen nach einiger Zeit, etwa nach 2 bis 3 Jahren austauschen, weil die Körner nach einer Weile ihre Speicherkapazität verlieren und Wärme oder Kälte nicht mehr lange halten können.
Willst Du von den guten Eigenschaften lange profitieren, die ein orthopädisches Kissen mit Dinkelfüllung mitbringt, musst Du sicherstellen, dass der Dinkel speicherfähig ist und atmungsaktiv arbeitet.
Gerade wenn Du das Kissen täglich in Gebrauch hast, zerreiben sich die feinen Dinkelschalen mit der Zeit.
Zurück bleiben in Deinem Kissen nur noch zermahlene Überreste. Das hat natürlich Einfluss auf Deinen Schlafkomfort, weil Du nicht mehr die ursprüngliche Stützkraft für Nacken und Kopf bekommst.
Auch der Kissenbezug wird nach einiger Zeit Abnutzungserscheinungen und Verschmutzungen vorweisen. Da Du diese Kissenart nicht waschen kannst, musst Du den Bezug auf andere Weise pflegen können, um zum Beispiel Milben abzutöten und Milbenkot zu entfernen.
Ob ein Kirschkernkissen oder Dinkelkissen besser ist, lässt sich so pauschal nicht sagen. Denn es kommt immer auf den Einsatz und Dein eigenes Liegegefühl an.
Im Gegensatz zu anpassungsfähigen Dinkel sind Kirschkerne relativ groß und recht unflexibel.
Möchtest Du auf einem Kirschkernkissen die Nacht verbringen, solltest Du Dir darüber im Klaren sein, dass die Kerne recht hart sind und klappernde Geräusche erzeugen, wenn Du Dich auf dem Kissen bewegst. Manch einer empfindet das als überaus störend.
Schneller Einschlafen
Besser Durchschlafen
Fördert Muskelregeneration
Im Gegensatz dazu ist Dinkel mit einer mittleren Körnung deutlich kleiner. Wenn Du Dich nachts auf Deinem Dinkelkissen bewegst, hörst Du nur ein leises rieseln anstelle von klappernden Geräuschen. Das ist sicherlich angenehmer.
Wenn Du ein Kopfkissen mit einer guten Wärmeleistung suchst, bist Du mit einem Dinkelkissen besser bedient, weil Dinkel deutlich länger Wärme speichern kann als Kirschkerne. Auch die abgegebene Wärme unterscheidet sich bei Kirschkernkissen und Dinkelkissen.
Das Kissen mit Dinkelfüllung gibt eine feuchte Wärme ab und hat eine gute Wirkung bei einer tiefenwirksamen Wärmebehandlung. Kirschkerne hingegen warten mit einer relativ kurzen Wärmespeicherung auf und geben trockene Wärme ab, wodurch eine sanfte und schonende Wirkung bereitgestellt wird.
Ob ein Hirsekissen oder Dinkelkissen besser zu Dir passt und welches Deinen Bedürfnissen und Anforderungen besser entspricht, lässt sich am besten beantworten, wenn Du selbst beide Kissenfüllungen beim Probeschlafen ausprobierst.
Grundsätzlich sind nämlich Deine persönlichen Vorlieben ausschlaggebend. Was wir Dir aber sagen können ist, dass Du mit beiden Kopfkissen einen angenehmen Schlafkomfort erreichst.
Was Du wissen solltest ist, dass sowohl ein Dinkelkissen als auch ein Hirsekissen raschelnde Geräusche erzeugen, wenn Du Dich darauf bewegst. Bei Hirsekissen wird das Geräusch als geringer empfunden und auf der das Liegegefühl soll weicher sein.
Das weichere Liegegefühl kann daher kommen, weil Hirsespelz feiner ist im Gegensatz zu Dinkelspelz. Durch die Beschaffenheit der Füllung werden die Geräusche von Dinkel als lauter empfunden, während Hirse fast geräuschlos ist.
Wünschst Du Dir durch die Verwendung von Dinkel- oder Hirsekissen Deinen Schlafkomfort zu verbessern, kannst Du das mit beiden Kissen erreichen. Beide bieten Dir eine gute Stütze für die Halswirbelsäule und halten Kopf und Nacken in einer entlastenden Position.
Ein Dinkelkissen stellt Dir zudem einen leichten Massageeffekt bereit, wodurch die Durchblutung gefördert wird.
Leidest Du unter Nachtschweiß, ist ein Dinkelkissen besser für Dich, weil die gröberen Körner eine bessere Durchlüftung und Feuchtigkeitsabtransport bereitstellen als feinerer Hirsespelz.
Für die Füllung von Dinkelkissen werden Dinkelkörner oder Dinkelspelz verwendet. In den meisten Kissen, die Du zum Schlafen verwendest, ist Dinkelspelz enthalten, weil sich diese noch besser anpassen als Dinkelkörner.
Du fragst Dich jetzt sicherlich, was Spelzen überhaupt sind.
Ganz einfach!
Spelzen sind die Hüllen der Dinkelkörner, die bei der Verarbeitung von Dinkel anfallen und nach einer Aufbereitung in Dein Dinkelkissen eingefüllt werden. Bei der Aufbereitung werden die Hüllen insbesondere entstaubt und gereinigt.
Dadurch wird das Dinkelkissen weitgehend geruchsneutral. Anders als synthetische Kissen, die einen typischen Neugeruch durch chemische Lösungsmittel verströmen, kann das Dinkelkissen einen leichten Brotgeruch mitbringen.
Egal ob Spelz oder Körner entscheidest – die lose Füllung passt sich gut an und bieten einen angenehmen Schlafkomfort!
Gehst Du auf die Suche nach einem Dinkelkissen, solltest Du darauf achten, dass der Spelz oder Dinkel aus biologischem Anbau stammt und ein nachhaltiges Produkt ist. Hochwertige Kissen werden nach Öko-Tex Standard 100 hergestellt und verfügen über ein Öko-Tex Label, das mit einer Labelnummer versehen ist.
Ob Du Dich für eine Schalenfüllung oder Körnerfüllung bei einem Dinkelkissen entscheidest, ist eigentlich egal, weil Du auf beiden gut schlafen kannst, wenn Du Dich an den neuen Liegekomfort gewöhnt hast.
Dinkelspelz ist allerdings rieselfähiger, wodurch er sich im Gegensatz zu Dinkelkörnern besser an Deinen Kopf anpassen kann.
Möchtest Du das Dinkelkissen als Wärmekissen für therapeutische Zwecke einsetzen, solltest Du Dich für eine Füllung aus Dinkelkörnern entscheiden.
Insbesondere sind diese dafür geeignet, um Muskelverspannungen und Blockaden im Nacken- und Schulterbereich zu lösen.
Die ganzen Dinkelkörner können sehr gut Wärme aufnehmen und geben diese langsam und stetig wieder ab, was Deinem Nacken, Hals und Schulterbereich gut tut.
In Dinkelkissen kann sich Schimmel bilden, wenn diese großer Feuchtigkeit ausgesetzt sind und nicht ordentlich trocknen können. Feuchtigkeit entsteht in Deinem Kissen, wenn Du beim Schlafen schwitzt.
Darum ist es wichtig, dass Du Dein Kissen jeden Morgen gut durchlüften lässt, damit die enthaltene Feuchtigkeit entweichen und dass Kisseninnere trocknen können. Das gelingt Dir, wenn Du das Kissen bei geöffnetem Fenster auf die Fensterbank legst.
Nur wenn die Kissenfüllung gut trocknen kann, verhinderst Du Schimmelbildung.
Ein Dinkelkissen kannst Du ganz einfach im Backofen erwärmen und anschließend für eine Wärmebehandlung nutzen. Bevor Du es verwendest, solltest Du aber die Temperatur vorsichtig mit den Fingern testen und überprüfen, ob es nicht zu heiß ist.
Beim Erwärmen des Kissens im Backofen gehst Du folgendermaßen vor:
Welche positive Wirkung Wärmekissen und erwärmte Kissen mit Dinkel haben, kannst Du im Geo Magazin nachlesen.
Wir haben für Dich eine kleine Anleitung zusammengestellt, damit Du genau weiß, wie Du beim Erwärmen eines Dinkelkissens in der Mikrowelle vorgehst.
Wichtig! Dein Dinkelkissen solltest Du nicht unbeaufsichtigt in der Mikrowelle erhitzen. Wird es zu heiß, können sich die Körner im Kissen entzünden, und das immer noch nach mehreren Minuten.
Darum schreiben wir in unserer Anleitung, dass Du die Temperatur regelmäßig checken solltest!
Natürlich kannst Du das Dinkelkissen auch als Kühlkissen verwenden. Dafür gibst Du es für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank. Damit es keine Fremdgerüche annimmt, solltest Du das Kissen luftdicht einpacken.
Du kannst es auch mit einem trockenen Tuch umwickeln. Das soll auch gegen Fremdgerüche helfen.
Soll das Dinkelkissen schnell einsatzbereit sein, um Verletzungen oder Kopfschmerzen zu lindern, kannst Du es auch in den Gefrierschrank legen. Damit es nicht festfriert, solltest Du es mit Folie umwickeln oder in eine wiederverwendbare Kunststoffbox geben.
Schneller Einschlafen
Besser Durchschlafen
Fördert Muskelregeneration
Zurück zum Kopfkissen Ratgeber
Philipp Waczek
Mitgründer von YAK - Meine Philosophie lässt sich am besten anhand dieses Zitats von Phil Knight (Gründer von Nike) beschreiben: "You Grow or You Die"! Ich suche jedes Jahr neue Herausforderungen im Privaten, im Sport und der Arbeit. Mein Wissen habe ich aus eigener Erfahrung, Gesprächen mit Experten und der Recherche in Studien, Büchern und dem Internet.
Kontakt:
Mo - Fr: 09:00 - 14:00 Uhr
[email protected]
02845 385030
02236 387664