Höhenverstellbares YAK Kopfkissen
Schneller Einschlafen
Besser Durchschlafen
Fördert Muskelregeneration
Als Rückenschläfer nimmst Du beim Schlafen die gesündeste Liegeposition ein, die Du mit einem Rückenschläferkissen noch optimieren kannst, um Deine Wirbelsäule in der natürlichen S-Form zu halten.
Wir zeigen Dir welche Rückenschläferkissen es gibt und wie Du sie richtig nutzt, um Verspannungen und Rückenschmerzen entgegenzuwirken!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Inhaltsverzeichnis
Laut Medizinern und Fachleuten schläfst Du auf dem Rücken am gesündesten. Denn Deine Wirbelsäule kann in Rückenlage auf einer entsprechenden Matratze ihre natürliche S-Form einnehmen und in anderen Bereichen bekommst Du eine optimale Stütze.
Soweit die Theorie!
Ein falsches Kopfkissen kann diese Theorie aber aushebeln.
Denn selbst die gesündeste Rückenlage ist nur dann gut für Deine Gesundheit, wenn Du ein spezielles Kopfkissen verwendest, das eine Überdehnung des Nackens verhindert und Deine Wirbelsäule nicht belastet wird.
Durch ein falsches Kopfkissen wachst Du am nächsten Morgen mit Verspannungen im Rücken und mit Kopfschmerzen auf. Das führt dazu, dass Du Dich abgeschlagen fühlst und nicht weißt, wie Du den Tag überstehen sollst.
Schneller Einschlafen
Besser Durchschlafen
Fördert Muskelregeneration
Damit Verspannungen und Schmerzen erst gar nicht auftreten, gibt es spezielle Rückenschläferkissen. Dank ihrer ergonomischen und orthopädischen Eigenschaften sorgen sie für erholsameren Schlaf und gewährleisten Dir über Nacht, dass sich Dein Körper optimal entspannen kann.
Im Inneren des Kissens befindet sich häufig eine Füllung aus Schaumstoff.
Meistens wird Memory-Schaum verwendet, weil sich dieser perfekt an Deinen Nacken anpasst. Dadurch kommt es zu einer Entlastung der Halswirbelsäule und der obere Rücken wird geschont.
Das ist eine Geschmackssache. In den meisten Fällen ist jedoch das Kissen viel zu hoch oder zu groß. Eine flaches Kopfkissen in 80x40cm ist völlig ausreichend, um den Hals richtig zu stützen und den Kopf nicht zu hoch zu drücken.
Ganz klar ist, dass Du als Rückenschläfer Deinem Kopfkissen unbedingt treu bleibst. Denn ein Kissen, das zu Deiner bevorzugten Schlafposition passt, bringt Dir nur Vorteile, von denen Du in Bezug auf Deine Gesundheit tatsächlich profitierst.
Wenn Dir ein klassisches Kopfkissen mit einer Abmessung von 80x80cm beim Schlafen Probleme bereitet, ist es normal, da die Größe für Rückenschläfer einfach zu groß ist.
Tausche es einfach gegen ein ergonomisches Nackenstützkissen aus. Das Weglassen des Kissens ist hingegen nicht empfehlenswert.
Wenn Du überwiegend auf dem Rücken schläfst, wirst Du Dich in der Nacht irgendwann auch mal auf die Seite drehen oder vielleicht sogar häufiger die Liegeposition wechseln. Hast Du kein Kopfkissen in Deinem Bett, entsteht ein zu großer Abstand zwischen Deinem Kopf und der Matratze.
Deine Wirbelsäule ist nicht mehr in der gesunden Doppel-S-Form gelagert, wodurch sie verkrümmt, verdreht und überdehnt wird.
Darum ist das richtige Kopfkissen passend zur Schlafposition wichtig, was Dir auch durch das Magazin Vigo der AOK Rheinland/Hamburg bestätigt.
Mit einem Rückenschläferkissen schläfst Du in Rückenlage besser, weil Du mit dieser Art von Kopfkissen Deine Liegeposition optimierst. Deine Wirbelsäule wird durch die optimale Unterstützung im Nackenbereich in ihre natürliche Form gebracht und kann nicht abknicken und überdehnt werden.
Viele Rückenschläfer bewegen sich in der Nacht kaum oder recht wenig.
Das führt dazu, dass Du am Morgen meist in der gleichen Liegeposition aufwachst, in der Du am Abend zuvor eingeschlafen bist.
Darum solltest Du bei der Wahl eines Kopfkissens für Rückenschläfer vor allem darauf achten, dass Kopf und Nacken die richtige Haltung einnehmen können.
Jeder Schläfer und daher auch jeder Rückenschläfer hat ganz individuelle Schlafgewohnheiten.
Darum ist beim Schlafen auf einem Rückenschläferkissen eine gewisse Flexibilität ein Faktor, der beachtet werden sollte. Diese braucht aber nicht so gestaltet zu sein, wie bei einem Bauchschläferkissen oder Seitenschläferkissen.
Damit Du nicht zu tief einsinkst und nicht das Gefühl hast, auf einem Ziegelstein zu schlafen, sollte das Rückenschläferkissen einen mittelfesten Kissenkern mitbringen.
Durch die Verwendung von einem Kopfkissen für Rückenschläfer kann Deine Wirbelsäule in der natürlichen Doppel-S-Form gelagert werden. Dafür müssen Kopf und Nacken korrekt gestützt werden, sodass Dein Kopf an der untersten Stelle am Nacken- und Halsbereich auf dem Nackenkissen aufliegt.
Der häufigste Fehler, der von Rückenschläfern gemacht wird, ist eine zu hohe Lagerung des Kopfes. Dadurch wird die natürliche S-Form der Wirbelsäule in eine bogenförmige Kurve gebracht.
Wie Du auf einem Rückenschläferkissen schläfst, hängt auch von der Kissenhöhe ab.
Diese steht nicht nur in Verbindung mit Deiner Schlafposition, sondern auch dem Härtegrad Deiner Matratze.
H1
weich
H2
mittel
H3
hart
H4
extra hart
H5
ultra hart
Da Du auch als Rückenschläfer eine individuelle Liegeposition beziehungsweise Kopfhaltung bevorzugst, kann natürlich auch die richtige Kissenhöhe variieren.
Außerdem ist die Höhe des Kopfkissens davon abhängig, wie tief Du in Deine Matratze einsinkst.
Als Anhaltspunkt haben wir Empfehlungen anhand vom Härtegrad. Die Einsinktiefe ist auch von Deiner Körpergröße und Deinem Körpergewicht abhängig.
Hast Du zum Beispiel eine weiche Matratze mit Härtegrad H1 und möchtest Du möglichst gerade liegen, nur mit einem kaum erhöhten Kopf liegen, solltest Du ein Rückenschläferkissen wählen, das zwischen 5 und 6 cm hoch ist.
Hast Du eine mittelfeste H2 Matratze und wünschst Du Dir eine gerade Kopfhaltung, sollte Dein Kopfkissen eine Höhe von 5 bis 7cm haben, während bei einer H3 Matratze ein Rückenschläferkissen von 5 bis 8 cm ideal ist.
Wünschst Du Dir eine normale Kopfhaltung kannst Du Dich je nach Härtegrad Deiner Matratze für ein Rückenschläferkissen mit einer Höhe von 5 bis 6cm bei einer H1 Matratze, 6 bis 8cm bei einer H2 Matratze und 7 bis 9 cm bei einer H3 Matratze entscheiden.
Soll Dein Kopf erhöht auf dem Rückenschläferkissen liegen, ist eine Kissenhöhe bei einer H1 Matratze von 8 bis 11cm, bei einer H2 Matratze von 9 bis 11cm und bei einer H3 Matratze von 10 bis 12cm ideal.
Diese Angaben kannst Du als grobe Richtschnur nutzen.
Denn bei einem Rückenschläferkissen kommt es auch immer auf Dein persönliches Liegegefühl an und ob Du Dich mit der Kissenhöhe wohlfühlst.
Gerade wenn Du häufig mit Verspannungen im Schulterbereich und Nacken zu kämpfen hast, dann kann Dir ein Nackenkissen dabei helfen, eine gesunde Körperhaltung einzunehmen, während Du schläfst.
Ein spezielles Nackenkissen ist nämlich deutlich höher und fester als ein normales Kopfkissen. Außerdem sorgt es dafür, dass Dein Kopf gut gestützt wird und in der Nacht nicht abknickt.
Hast Du ein normales Kopfkissen in Deinem Bett, kann dieses die Lücke zwischen Schultern und Kopf nicht komplett ausfüllen. Dein Kopf knickt zur Seite weg, wodurch der gesamte Hals- und Nackenbereich in Schieflage gerät.
Jetzt stell Dir einmal vor, das passiert jede Nacht, nicht nur über Wochen, sondern über Monate oder sogar Jahre.
Da ist doch eigentlich ganz klar, dass Deine Nackenmuskulatur irgendwann zu rebellieren anfängt.
Die Quittung sind Verspannungen und Schmerzen, die Dich stark beeinträchtigen und Einfluss auf Deine Leistungsfähigkeit nehmen.
Schneller Einschlafen
Besser Durchschlafen
Fördert Muskelregeneration
Hier kommt das spezielle Nackenkissen ins Spiel! Durch seine kompakte Form füllt es den Bereich zwischen Kopf und Schultern komplett aus.
Deine Wirbelsäule bleibt in einer geraden Linie, Dein Kopf wird komfortabel gestützt und die angrenzende Muskulatur kann endlich abschalten und entspannen. Das ist auch wichtig, wenn Du bedenkst, dass sie jeden Tag Schwerstarbeit leisten muss.
Dein Kopf wiegt nämlich im Schnitt etwa 6kg.
Dieses Gewicht wird von Deiner Schulter- und Nackenmuskulatur täglich getragen und stabilisiert.
Grundsätzlich ist das kein Problem!
Es wird aber zu einem, wenn Du viel vor dem Computer sitzt und arbeitest, viel mit dem Auto unterwegs bist, sehr oft auf Dein Smartphone schaust und nachts beim Schlafen nicht für ausreichend Entspannung und Regeneration sorgst.
Mit all diesen Dingen überlastest Du in ungesundem Maße Deine Nackenmuskulatur und die Halswirbelsäule, wobei es doch mit einem Nackenkissen so einfach ist, für Entlastung zu sorgen.
Für Rückenschläfer sind Nackenkissen, beziehungsweise Rückenschläferkissen und Nackenstützkissen optimal, weil Du damit Deinen Hals- und Nackenbereich entspannst und die Wirbelsäule sich in einer optimalen Lage befindet.
Die Kopfkissen für Rückenschläfer sind oftmals quaderförmig gestaltet und haben eine Größe von 40x80cm.
So kannst Du das Kopfkissen optimal unter Deinem Kopf positionieren, ohne ein angenehmes Einsinken der Schultern in Deine qualitativ gute Matratze zu stören.
Du findest auch wellenförmige Rückenschläferkissen, die mit einer durchdachten Einkerbung für den Hals versehen sind.
So liegt Dein Kopf in einer Kuhle und Dein Hals- und Nackenbereich bekommt durch die vorhandene Wulst eine gute Entlastung bereitgestellt.
Geht es um das Füllmaterial, solltest Du Dich besser für Memory Foam oder Viscoschaum entscheiden und eine Schaumstofffüllung klassischen Daunenfedern vorziehen.
Durch Deine Körperwärme werden Rückenschläferkissen mit Memory-Schaum oder Viscoschaum weicher und passen sich Deiner Körperform an.
Ein weiterer Pluspunkt ist: Die meisten Kopfkissen für Rückenschläfer haben einen abnehmbaren Bezug, den Du bei bis zu 60 °C in der Waschmaschine waschen kannst. So bekommst Du nicht nur erholsamen Schlaf, sondern gleich auch hygienisch Sauberkeit.
Dadurch sind Nackenkissen mit einer Schaumfüllung auch sehr gut für Allergiker geeignet!
Bei der Füllung von Rückenschläferkissen kannst Du zwischen unterschiedlichen Materialien wählen, Hauptsache ist aber eine mittlere Fülldichte, damit das Kopfkissen nicht zu hart oder zu weich ist.
Leidest Du unter Rückenschmerzen und entscheidest Du Dich als Rückenschläfer für ein hochwertiges Nackenkissen kann es sogar passieren, dass Deine Rückenbeschwerden nach recht kurzer Zeit gelindert werden oder sogar ganz verschwinden.
Du kennst natürlich die klassischen Federkissen, mit denen eine Kissenschlacht besonders viel Freude macht.
Allerdings sind besonders bauschige Federkissen in einer Größe von 80x80cm und einer Füllung aus Daunen und Federn aus ergonomischer Sicht schon länger nicht mehr das Non-Plus-Ultra und beste Wahl.
Es gibt deutlich empfehlenswerte Kissenfüllungen, die ein Rückenschläferkissen zu einem optimalen Begleiter beim Schlafen machen. Bei Deinem Kopfkissen für Rückenschläfer kannst Du heute zwischen losen Füllungen und festen Füllmaterialien wählen.
Bevorzugst Du ein weiches Kissen, kannst Du ein Rückenschläferkissen mit folgenden losen Füllmaterialien wählen. Bei einigen Kopfkissen lässt sich sogar die Füllmenge individuell anpassen, damit Du darauf angenehm liegen kannst.
In einem solchen Kissen werden für die Füllung beide Federarten verwendet. Je höher der Federanteil ist, desto fester wird das Rückenschläferkissen.
Während Daunenfedern für Weichheit sorgen, sind normale Federn für eine gute Stützkraft verantwortlich. Die tragende Wirkung des Kopfkissens kann durch einen 3-Kammer-Aufbau erhöht werden.
Das ist besonders bei einem Nackenstützkissen empfehlenswert. Das Rückenschläferkissen besteht dann aus drei getrennten Kammern oder Lagen.
Während die äußeren Lagen mit weichen, flauschigen Daunenfedern für eine weiche Oberfläche sorgen, besteht die mittlere, stützende Lage überwiegend aus Federn.
Geeignet ist ein Rückenschläferkissen mit Federn und Daunen für Dich, wenn Du schnell frierst, Deine Kissenhöhe anpassen willst und eine hohe Bauschkraft wünschst.
Diese Rückenschläferkissen haben eine Füllung, die aus Rosshaar, Kamelflaumhaar oder Schafschurwolle besteht. Entscheidest Du Dich für eine Rosshaarfüllung, bekommst Du ein sehr festes und flaches Kopfkissen.
Schurwolle und Kamelflaumhaar haben hingegen weiche und anpassungsfähige Eigenschaften. Füllungen aus Naturhaar zeichnen sich durch ein gutes Feuchtigkeitsmanagement aus.
Darum eignen sich solche Kissen besonders gut für Dich, wenn Du am Kopf stark schwitzt und Wert auf natürliche Materialien legst.
Ein Kissen für Rückenschläfer mit Füllwatte ist besonders leicht. Ist eine echte Mikrofaser im Kissen, bekommst Du zum Schlafen ein wahres Leichtgewicht.
Damit die Füllwatte im Nackenkissen nicht verklumpt, wird diese meist zu Vlies verarbeitet. Im Gegensatz zu Polyesterwatte stellt Lyocell eine natürliche Variante dar, die aus Cellulose besteht.
PU- beziehungsweise Polyesterwatte ist hingegen die günstige Variante einer leichten Füllung. Außerdem sorgt sie für eine hohe Bauschkraft beim Kopfkissen.
Gerade bei günstigen Kissen ist die Qualität der Füllwatte geringer, wodurch sich die Lebensdauer verkürzt.
Möchtest Du ein kuscheliges Kissen, das sich gut formen, zusammendrücken und Du weich einsinken lässt, dann kannst Du zu einem Rückenschläferkissen mit Wattefüllung greifen.
Flocken aus Schaumstoff offerieren Dir je nach Material unterschiedliche Eigenschaften, bieten Dir aber trotzdem eine gute Formbeständigkeit und das Kopfkissen verliert auch nicht so schnell an Höhe.
Handelt es sich bei der Füllung um einen sehr anpassungsfähigen Schaumstoff wie Viscoschaum oder Latex, ist das Kissen eher weicher gestaltet. Wird als Füllung hingegen Kaltschaum oder PU-Schaum verwenden, bekommst Du ein Kopfkissen mit hoher Stützwirkung.
Ideal sind Rückenschläferkissen mit Schaumstofflocken, wenn Du hohe Kissen bevorzugst und schnell ins Schwitzen gerätst. Die Zwischenräume zwischen den Schaumflocken sorgen für eine gute Belüftung.
Hierbei handelt es sich um eine synthetische Füllung, die aus kleinen Wattekügelchen besteht und aus Hohlfasern gefertigt sind. Je nach Füllmenge kann das Rückenschläferkissen sehr voluminös sein.
Die Hohlfaserstruktur sorgt für eine gute Ableitung von Feuchtigkeit und bietet gleichzeitig eine gute Wärmeisolierung. Obendrein lassen sich diese Kissen einfach waschen.
Gehörst Du zu den Frostbeulen, die gleichzeitig schnell schwitzen, bist Du mit einem solchen Kopfkissen gut bedient.
Als Naturfüllungen kommen in Rückenschläferkissen Hirse oder Dinkel zum Einsatz. Sie bieten Dir ein festes und gleichzeitig anpassungsfähiges, wärmendes Liegegefühl. Änderst Du in der Nacht Deine Liegeposition, wird ein leises Rascheln hörbar. Außerdem wird durch ein solches Kopfkissen durch die Massagewirkung die Durchblutung gefördert.
Wenn Du auf Naturmaterialien schlafen möchtest, sind Kopfkissen mit einer Hirse- oder Dinkelfüllung eine gute Alternative zu Naturhaarkissen. Hast Du Nackenprobleme, solltest Du zu einem anderen Kopfkissen mit mehr Stützkraft greifen.
Suchst Du ein Rückenschläferkissen mit guter Stützkraft und optimaler Anpassungsfähigkeit, fragst Du Dich sicherlich, welche Kopfkissen Füllung die beste ist. Schaumkerne sind besonders gut geeignet, wenn Du eine statische und bequeme Kopfauflage suchst.
Teilweise kannst Du bei Schaumkernen einzelne Platten herausnehmen, um die Höhe anzupassen. Außerdem haben diese Rückenschläferkissen meist einen waschbaren Bezug.
Dieser thermoelastische Schaum passt sich sehr gut an, bietet Dir eine gute Druckentlastung und gleichzeitig eine sehr gute Stützwirkung, wenn Du auf dem Rückenschläferkissen liegst.
Ist die Temperatur in Deinem Schlafzimmer nicht unter 18 °C, bist Du mit einem Kopfkissen aus Viscoschaum sehr gut beraten.
Ähnlich verhält es sich mit Gelschaumkissen.
Hier ist nur der Vorteil, dass der Gelschaum nicht auf die Temperaturen, sondern auf Druck reagiert. Somit behält Gelschaum auch bei niedrigen Temperaturen seinen Komfort.
Latex als Kern sorgt dafür, dass sich das Rückenschläferkissen sehr gut an Deinen Kopf- und Nackenbereich anpasst. Du hast bei der Füllung die Wahl zwischen Naturlatex oder festeren synthetischen Latex, wodurch sich Unterschiede im Liegeempfinden ergeben.
Ein Kissen für Rückenschläfer aus Latex bietet ein gutes Feuchtigkeitsmanagement und ist ideal, wenn Du am Kopf stark schwitzt.
Schneller Einschlafen
Besser Durchschlafen
Fördert Muskelregeneration
Zurück zum Kopfkissen Ratgeber
Philipp Waczek
Mitgründer von YAK - Meine Philosophie lässt sich am besten anhand dieses Zitats von Phil Knight (Gründer von Nike) beschreiben: "You Grow or You Die"! Ich suche jedes Jahr neue Herausforderungen im Privaten, im Sport und der Arbeit. Mein Wissen habe ich aus eigener Erfahrung, Gesprächen mit Experten und der Recherche in Studien, Büchern und dem Internet.
Kontakt:
Mo - Fr: 09:00 - 14:00 Uhr
[email protected]
02845 385030
02236 387664