Empfehlung: YAK Matratze
Schneller Einschlafen
Besser Durchschlafen
Fördert Muskelregeneration
Wer auf die Suche nach einer neuen Matratze geht, findet im umfangreichen Angebot, sowohl in flacherer Ausführung als auch eine hohe Matratze.
Schnell stellt sich dahingehend die Frage, ob eine dicke Matratzenhöhe auf den Liege- und Schlafkomfort Einfluss hat.
Wir zeigen Dir, welche Vorzüge eine hohe Matratze bietet!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Inhaltsverzeichnis
Während die klassische Höhe vor etwa 10 Jahren noch bei 13 bis 16 cm lag, zählt heute die Dicke von 18 bis 24 cm als üblicher Standard. Matratzen mit der Economy-Höhe messen 17cm und weniger. Als Premium-Höhe gelten sie mit 25 cm und mehr.
Die Höhe einer Matratze ist ein Merkmal, das immer häufiger bei einer Neuanschaffung im Vordergrund steht.
Denn die Matratzenhöhe in Kombination mit weiteren wichtigen Faktoren ist ausschlaggebend für den Schlafkomfort.
Wie hoch eine Matratze letztendlich sein muss, hängt auch vom Einsatzbereich ab.
Liegt sie in einem Bett, dass nicht so häufig genutzt wird und werden keine allzu hohen Ansprüche gestellt, muss keine Matratze in Premiumqualität her.
Schneller Einschlafen
Besser Durchschlafen
Fördert Muskelregeneration
Sicherlich sind Dir aber auch schon die verschiedenen Bezeichnungen bei der Matratzendicke aufgefallen.
Es gibt die sogenannte Economy-Höhe, die bis 17 cm beträgt und sich für Gästebetten, für das Wohnmobil oder Betten in Ferienhäuser gut geeignet sind.
Die Standard-Höhe von 18 bis 24 cm ist empfehlenswert, wenn Du ganz normale Ansprüche an die Matratze stellst.
Möchtest Du zum Beispiel hingegen ein Wasserbett umrüsten, ist diese Matratze Höhe eine gute Wahl.
Du kannst Dich aber auch für eine besonders hohe Matratze entscheiden, die mit einer Premium-Höhe ausgestattet ist.
Sie hat eine Höhe von mindestens 25 cm, kann sogar extra hoch sein und eignet sich gut für die Verwendung in einem Boxspringbett.
Diese Eigenschäften verändern sich mit der Matratzenhöhe:
Viele Personen verbinden mit einer hohen Matratze unwillkürlich mehr Liegekomfort. Das begründet sich aber auf den Anfängen der industriellen Herstellung von Matratzen.
Schaumstoff war damals sehr teuer und darum waren die Schlafauflagen sehr dünn.
Dicke Matratzen waren für die meisten Personen nicht erschwinglich aufgrund der größeren Menge Schaumstoff und galten daher als Luxusprodukt.
Bis heute ist diese Einordnung auch sicher in Deinem Kopf vorhanden.
In die ersten Schaumstoff Matratzen bist Du tief eingesunken und es gab kaum Stützkraft. Du hast sogar mitunter durch die Schlafauflage den darunter befindlichen Lattenrost gespürt.
Das hat sich komplett geändert!
Heute bekommst Du Matratzen mit hoher Stabilität, optimaler Anpassungsfähigkeit an Deinen Körper, einer guten Rückstellungskraft und bei der Matratzenhöhe kannst Du grundsätzlich wählen, was am besten zu Dir und Deinen Schlafgewohnheiten passt.
Die Matratzenhöhe ist ein entscheidender Aspekt, weil davon der Liegekomfort abhängt. Häufig sind Matratzen zwischen etwa 18-20 cm hoch. Wir empfehlen Matratzen mit einer Höhe von 18 cm und mehr.
Wählst Du eine Schlafauflage mit 18 cm und mehr, kann Dein Körper in der Seitenlage im Hüft- und Schulterbereich tief in die Matratze einsinken.
Von hinten betrachtet ergibt Deine Wirbelsäule eine gerade Linie.
Du schläfst in einer natürlichen und entspannten Haltung, die Bandscheiben und Rückenmuskulatur können sich von den Belastungen erholen.
Wählst Du eine geringere Matratzenhöhe, ist eine gerade Ausrichtung der Wirbelsäule nicht möglich.
Sie bleibt gekrümmt, es kommt zu Fehlstellungen (besonders wichtig bei Skoliose), es stellen sich Verspannungen in den Muskeln und Rückenschmerzen ein.
Um ergonomisch korrekt und bequem zu schlafen, sollte die Schlafunterlage ein gewisses Format haben.
Das ist aber noch nicht alles! Die Matratzenhöhe hat auch Einfluss auf ein bequemes Ein- und Aussteigen aus Deinem Bett. Denn damit kannst Du die Höhe des Bettrahmens positiv beeinflussen.
Du fragst Dich jetzt sicherlich, was mit der sogenannten Einstiegshöhe gemeint ist.
Ganz einfach!
Dabei handelt es sich um absolute Höhe Deines Bettes. Das Kopfteil wird dabei nicht berücksichtigt.
Die Einstiegshöhe fasst die Betthöhe zusammen, die sich aus Bettgestell inklusive Füße oder Bettkasten, Matratze und eventuell verwendeter Matratzenauflage ergibt.
Je höher diese Kombination ausfällt, desto einfacher und angenehmer gelingt Dir das Hinlegen und Aufstehen.
Hast Du eine flachere Matratze gewählt, musst Du Dich mehr anstrengen, um aus Deinem Bett zu kommen.
Ist Deine Wahl auf eine deutlich dickere Matratze gefallen, sodass Dein Bett in etwa auf Kniehöhe endet, funktioniert das Aufstehen deutlich einfacher.
Durch die komfortable Höhe und das höhere Maß der Matratze ist gerade das Boxspringbett so beliebt!
Die Gesamthöhe einer Matratze ergibt sich aus dem Matratzenkern und dem Matratzenbezug.
Darum gibt es leichte Abweichungen bei der Gesamthöhe und der Höhe des Kerns um einige Zentimeter.
Wenn Du Dir einmal einen Querschnitt von Schlafunterlagen anschaust siehst Du gleich, dass sich eine Matratze im Kern aus verschiedenen Komponenten zusammensetzt.
Ein Taschenfederkern ist auf der Ober- und Unterseite oftmals mit einer Schaumauflage versehen.
Ähnlich verhält es sich auch bei Kaltschaummatratzen, die mit einer Klimafaser an der Unter- und Oberseite versehen sind.
Dadurch wird Dir auf den unterschiedlichen Matratzenarten ein optimaler Liegekomfort bereitgestellt.
Gesamthöhe = Höhe vom Matratzenkern + Höhe vom Matratzenbezug
Namhafte Matratzen Hersteller geben deshalb neben der Kernhöhe auch die Höhe der einzelnen Schichten bei Ihren Produkten an.
In erster Linie kommt es auf den Matratzenkern an, ganz gleich, ob Du Dich für eine flacherer oder hohe Matratze entscheidest!
Die Matratzenhöhe ist kein direktes Merkmal für die Qualität und es lassen sich keineswegs unmittelbar Rückschlüsse auf weitere Eigenschaften ableiten, wie:
Damit eine hohe Matratze eine anatomisch und ergonomisch perfekte Schlafposition gewährleistet, muss Dein Körper an bestimmten Stellen optimal in die Schlafunterlage einsinken können.
Die benötigte Dicke steht in Abhängigkeit mit Deinem Körperbau, Körpergewicht und der bevorzugten Schlafposition.
Gehörst Du zu den Bauchschläfern, wirst Du sicherlich auch mit einer flacheren Matratze zurechtkommen.
Da aber zwei Drittel der Menschen zu den Seitenschläfern gehören, die gewisse Ansprüche an die Schlafunterlage haben, wird eine hohe Matratze benötigt.
Generell sei gesagt, dass sich durch eine größere Dicke der Matratze keine Nachteile einstellen. Das bedeutet für Dich, dass Du ruhig und ohne Bedenken eine hohe Matratze wählen kannst.
Allerdings sollte sie an Deine Schlafgewohnheiten angepasst sein und keine Einbußen in der Qualität vorweisen.
Der Aufbau, die verwendeten Materialien und die Verarbeitung, aber auch die Matratzendicke sind maßgeblich dafür verantwortlich, ob Du ein gutes Liegegefühl hast.
Hast Du Dich für eine eher dünne Matratze mit Kaltschaumkern in minderer Qualität entschieden, geht schneller die Stützkraft verloren. Es entstehen Liegekuhlen und Dein Rücken wird nicht mehr optimal entlastet.
Bist Du Seitenschläfer, profitierst Du ganz klar von einer hohen Matratze. Liegst Du also bevorzugt auf der Seite, solltest Du Dich auf jeden Fall für eine dickere Schlafauflage entscheiden.
Wählst Du als Seitenschläfer ein zu dünnes Modell, können Hüfte und Schultern bis zur Unterfederung einsinken und Du liegst in einer unbequemen Schlafposition.
Häufig sind Verspannungen und schlimmstenfalls Rückenschmerzen die Folge.
Um das zu verhindern, solltest Du mindestens eine Matratzendicke von 20 cm und bestenfalls ein höheres Modell wählen.
Matratzen sollten auf Dein Gewicht und Deinem Körperbau abgestimmt sein, ganz gleich, ob es sich um dünnere Modelle oder eine hohe Matratze handelt.
Nur mit dem richtigen Matratze Härtegrad bekommst Du optimale Stützkraft und besten Schlafkomfort mit.
H1
weich
H2
mittel
H3
hart
H4
extra hart
H5
ultra hart
Bei Matratzen reichen im Allgemeinen die Härtegrade von H1 bis H5 und werden durch den Matratzenaufbau bestimmt.
Das gilt auch bei der Matratze für Boxspringbett, die meist aus Taschenfederkernen und bestenfalls aus Tonnenfederkernen bestehen.
Wie kannst Du Dich orientieren und die richtige hohe Matratze wählen?
Als grobe Orientierung, kannst Du diese Werte benutzen (aber Achtung! Härtegrade sind nicht genormt, der Härtegrad fällt also bei jedem Hersteller unterschiedlich aus):
Härtegrad (h) | Bezeichnung | Körpergewicht |
---|---|---|
h1 | weich | Bis 60kg |
h2 | mittel | 60kg bis 80kg |
h3 | hart | 80kg bis 110kg |
h4 | extra hart | 110kg - 150kg |
h5 | ultra hart | Über 150kg |
Grundsätzlich gilt: Je höher Dein Körpergewicht, desto härter sollte die Matratze sein.
Nur dann kannst Du gesund, erholsam und ohne Schmerzen schlafen!
In Bezug auf eine hohe Matratze können sich trotz einem genau berechneten Härtegrad Unterschiede ergeben. Eine hohe Matratze H4 kann weicher sein, als eine extrem dünne Matratze H2.
Das begründet sich auf den unterschiedlichen Kernmaterialien und der Beschaffenheit, der Oberflächengestaltung über dem Matratzenkern und der Art des Bezugs.
Wie Du bereits weißt, gibt es Unterschiede bei der Matratzenhöhe. Am höchsten ist eine Boxspring-Matratze, die bis zu 50 cm hoch sein kann. Du kannst sie nicht nur in einem Boxspringbett, sondern auch in einem Bett mit Lattenrost nutzen. In der Regel haben Boxspring-Matratzen allerdings eine Dicke von 30 bis 40 cm. Zu beachten gilt, dass diese nicht für jedermann und jeden Lattenrost verwendbar ist.
Es gibt allerdings genug Alternativen, wenn Du nicht zwingend Taschenfederkern oder Tonnenfederkern in Deinem Bett haben möchtest.
Gerade bei Kaltschaum, Gelschaum und Memory Schaum werden Dir auch mit einer Matratzendicke von 30 cm angeboten.
Reicht Dir diese Höhe noch nicht aus, kannst Du auf die Boxspring-Matratze und genauso auf eine Schaumstoffmatratze einen Topper legen. Der Matratzentopper ist für gewöhnlich 4 bis 10 cm dick, wodurch die Matratze an Höhe gewinnt.
Schau mal bei Öko Test vorbei. Dort kannst Du Dich über Topper informieren und herausfinden, welche empfehlenswert sind.
Außerdem bekommt die hohe Matratze durch den Topper eine zusätzliche Portion Komfort und Druckentlastung. Wichtig ist aber, dass dieser optimal zur darunterliegenden Schlafunterlage passt und auf Deine Bedürfnisse abgestimmt ist.
Entscheidest Du Dich für eine hohe Matratze, kannst Du Dich über zahlreiche Annehmlichkeiten freuen, die sich durch die Matratzenhöhe ergeben.
Schneller Einschlafen
Besser Durchschlafen
Fördert Muskelregeneration
Philipp Waczek
Mitgründer von YAK - Meine Philosophie lässt sich am besten anhand dieses Zitats von Phil Knight (Gründer von Nike) beschreiben: "You Grow or You Die"! Ich suche jedes Jahr neue Herausforderungen im Privaten, im Sport und der Arbeit. Mein Wissen habe ich aus eigener Erfahrung, Gesprächen mit Experten und der Recherche in Studien, Büchern und dem Internet.
Kontakt:
Mo - Fr: 09:00 - 14:00 Uhr
[email protected]
02845 385030
02236 387664