YAK Boxspringbett (für Rückenschläfer geeignet)
Schneller Einschlafen
Besser Durchschlafen
Fördert Muskelregeneration
Für einen guten Schlaf spielen Matratzen und Kopfkissen für Rückenschläfer eine entscheidende Rolle.
Deine Wirbel und ganz besonders für Deinen Nacken ist diese Schlafposition optimal. Denn Rückenschläfer haben das geringste Risiko für Rückenschmerzen.
Wie eine richtige Matratze, das passende Kopfkissen und ein eventueller Topper Dein Leben als Rückenschläfer verändern können, erfährst Du in diesem Artikel.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Inhaltsverzeichnis
Für Deine gesamte Wirbelsäule und Deinen Nacken ist die Lage auf dem Rücken Experten zufolge die gesündeste von allen.
Es reicht aber nicht, wenn Du nur auf den Rücken schläfst.
Dein Körper muss nämlich in den wichtigsten Zonen entsprechend gestützt sein, bzw. Du darfst auch nirgends zu stark einsinken. Darum ist die passende Schlafunterlage für Dich essenziell.
Als Rückenschläfer dürfen weder Deine Beine, noch Dein Kopf in einer erhöhten Position sein.
Während des Schlafes sollten sich Deine Bandscheiben und Deine Wirbel entspannen und regenerieren können. Das funktioniert nur dann, wenn Deine Wirbelsäule in ergonomischer Hinsicht exakt in der natürlichen S-Form Deines Rückens gelagert ist.
Als Rückenschläfer befindest Du Dich die ganze Nacht hindurch in genau dieser Lage und veränderst sie normalerweise auch nicht. Deshalb solltest Du auf die passende Orthopädie achten.
Wenn Du Deinen Kopf zu hoch lagerst, störst Du damit die reguläre S-Form Deiner Wirbelsäule.
Automatisch entstehen dann Rückenschmerzen. Und Du gehörst Du 75% der Berufstätigen, die über Rückenschmerzen klagen (Quelle: DAK Gesundheitsreport 2018).
Deshalb ist das richtige Bett mitsamt korrektem Zubehör für Dich so wichtig.
Schneller Einschlafen
Besser Durchschlafen
Fördert Muskelregeneration
Als Rückenschläfer benötigst Du eine ganz andere Matratze, als zum Beispiel der Bauchschläfer oder Seitenschläfer.
Eine perfekte Matratze für Rückenschläfer ist für Dich weder zu weich, noch zu hart.
Ist nämlich Deine Matratze zu hart für Dich, dann kann Dein Körper nicht richtig einsinken und es entsteht ein Luftspalt zwischen Rücken und Matratze. Dadurch knickt Deine Wirbelsäule ein und es entsteht ein Druck auf Deine Bandscheiben.
Ist die Matratze zu weich, sinkt Dein Becken zu tief ein. Dadurch hängt Deine Wirbelsäule durch und knickt ebenfalls ab. Das Ergebnis ist wiederum, dass sich Dein Kopf in einer erhöhten Position befindet, was Genickschmerzen oder Rückenschmerzen zur Folge hat.
Du solltest Dich deshalb für einen passenden Härtegrad entscheiden, der
Eine Matratze für Rückenschläfer hat 5-Zonen oder mehr, welche sich individuell an Deine Körperform anpassen.
Als Seitenschläfer sind 7-Zonen sehr wichtig. Aber als Rückenschläfer reichen 5-Zonen aus, da der Beckenbereich keine individuelle Härte benötigt.
In dem Bild kannst Du gut erkennen, dass nur die 3. Zone der 5-Zonen Matratze in 3 weitere Zonen in der 7-Zonen Matratze unterteilt wird.
Welcher Lattenrost eignet sich für einen Rückenschläfer?
Neben einem passenden Kissen für Rückenschläfer und einer korrekt Matratze für Rückenschläfer spielt natürlich auch der Lattenrost eine wichtige Rolle in Deinem Schlafzimmer.
Bauchschläfer oder Seitenschläfer benötigen einen ganz anderen Lattenrost, als Du. Im Idealfall verfügt Dein Lattenrost nämlich über eine Gesäßunterstützung.
Halte deshalb Ausschau nach einem Lattenrost mit einer Mittelzonenverstärkung. Die Federleisten sollten nach Möglichkeit gewölbt sein.
So ist es möglich, den Bereich für Dein Becken und Deine Lenden individuell einzustellen und anzupassen. Folglich hängt Dein Rücken beim Schlafen dann nicht durch.
Wenn Du auf dem Rücken schläfst, solltest Du es einmal mit der Basiseinstellung der Mittelzonenverstärkung bei Deinem Lattenrost ausprobieren.
Die Form ist ein typisches V, die Spitze sollte zu Deinem Fußende zeigen.
Für eine individuelle Anpassung stellst Du die Schieberegler von Deinem Lattenrost individuell ein. Dein Becken sollte dann genau dort liegen, wo das Gestell von Deinem Lattenrost am weichsten ist. Im Bereich Deines Beckens wirkt der größte Druck.
Als Rückenschläfer solltest Du Dir das richtige Kissen für Rückenschläfer zulegen.
Dafür gibt es besondere Nackenstützkissen. Diese sind relativ flach in der Form. Mit einem solchen Kissen bleibt Dein Kopf in der optimalen Lage wenn Du schläfst.
Das Nackenstützkissen eignet sich mit seiner Form optimal als Kissen für Rückenschläfer
Am besten ist so ein Kissen für Rückenschläfer quadratförmig. Für den Kopf gibt es eine eigene Einbuchtung in dem Kissen. Die ideale Größe vom Kissen für Rückenschläfer hat die Maße: 80x40 cm.
Die meisten Kissen für Rückenschläfer sind aus einem elastischem und gleichzeitig atmungsaktiven Viskoschaum oder aus einem anderen synthetischen Schaummaterial gefertigt.
Für die Rückenlage empfehlen sich auch andere weichere Materialien, wie zum Beispiel ein Hirsekissen oder Naturfaserkissen (wie Kapok).
Gerne kannst Du Dich auch nach einem Kissen für Rückenschläfer mit einem Kern aus Naturlatex umsehen, welche viele Vorteile hat.
Ein Kopfkissen für Rückenschläfer kann meist in der Höhe variabel angepasst werden. Denn Du solltest immer anatomisch korrekt gestützt werden.
Schneller Einschlafen
Besser Durchschlafen
Fördert Muskelregeneration
Es ist nicht ratsam, wenn Du als Rückenschläfer ohne Kissen schläfst.
Höchstwahrscheinlich versteifst Du Dich während des Schlafens ohne ein Kissen und kannst Dich in der Folge nicht entspannen.
Im Laufe der Evolution hat sich der menschliche Körper übrigens an das Kissen gewöhnt. Auch Du bist bestimmt daran gewöhnt, dass Dein Kopf erhöht platziert ist.
Wenn Du plötzlich als Rückenschläfer ohne Kissen schläfst, kann es zu Schlafproblemen kommen.
Du erreichst dann fast keinen Tiefschlaf mehr, weil Du so häufig aufwachst. Das Schlafen ohne Kissen führt dann zur nächtlichen Unruhe.
Wenn Du ohne Kissen für Rückenschläfer schläfst, wird Dein Kopf stärker durchblutet. Du vernimmst einen stärkeren Druck auf Deinem Hinterkopf, eventuell rauschen Deine Ohren.
Das ist der Grund, weshalb Du Dich nach einem speziellen Kissen für Rückenschläfer umsehen solltest, welches Deinen Nacken stützt.
Du kannst nicht von einem Tag auf den anderen auf dem Rücken schlafen, wenn Du vorher Bauchschläfer oder Seitenschläfer gewesen bist. Rechne deshalb damit, dass es einiges an Training erfordert.
Dieses Training kann mehrere Wochen lang dauern.
Stelle Dir davor aber die Frage, ob Du ohnehin gut einschlafen kannst oder ob Du vielleicht Schlafprobleme hast. Solltest Du Probleme mit dem Schlafen haben, empfiehlt es sich als erstes diese zu beseitigen.
Deshalb kann sich die erforderliche Zeit für Dein geplantes Projekt entsprechend ausdehnen.
Möchtest Du es Dir angewöhnen, auf dem Rücken zu schlafen?
Diese Schlafposition bevorzugt nur ein sehr geringer Teil der Bevölkerung. Trotzdem ist es eine sehr gesunde Schlafposition. Mediziner bestätigen, dass das Schlafen auf dem Rücken die gesündeste Variante darstellt.
Wenn Du Seitenschläfer oder Bauchschläfer bist und lieber auf dem Rücken schlafen willst, musst Du tatsächlich einige Wochen Training dafür einplanen.
Die neue Schlafposition nimmst Du Schritt für Schritt ein.
Wenn Du keine Probleme mit dem Einschlafen hast, kannst Du schnell lernen auf dem Rücken zu schlafen.
Hast Du hingegen ohnehin schon Schlafprobleme, solltest Du diese zuerst beseitigen.
Hast Du vor, Deine Schlafposition als Seitenschläfer zum Rückenschläfer zu verändern?
So kannst Du Nackenschmerzen und Rückenschmerzen ideal vorbeugen.
Wenn Du von Dir weißt, dass Du im Moment ein typischer Seitenschläfer bist solltest Du ein entsprechendes Training vorbereiten.
Anfänglich setzt Du Dich noch mit der Phase der Eingewöhnung auseinander.
Auch wenn es sich anfangs seltsam anfühlt, gewöhnst Du Dich an die Schlafposition auf dem Rücken.
Versuche die Zeit, in der Du auf Rücken liegst so lange es geht immer wieder auszudehnen.
Die ersten Unterschiede bemerktest Du bereits nach den ersten 3 Nächten. Höre auf Dein Bauchgefühl, wenn Du Dich in der Rückenlage befindest.
Es gibt einen Trick, der Dir dabei behilflich sein kann, auf dem Rücken zu bleiben.
Trage in der Nacht eine bequeme Hose und fülle in die Taschen jeweils drei Tennisbälle.
Solange Du auf dem Rücken liegst, stören die Bälle in der Hose nicht. Die Situation ändert sich aber, wenn Du Dich auf die Seite drehst.
Erzwinge die neue Schlafposition nicht, gib Dir Zeit.
Wenn Du es tatsächlich nicht erwarten kannst, endlich auf dem Rücken zu schlafen, kannst Du den Prozess auch beschleunigen.
Du solltest Dich nicht unter Druck setzen, Deine Schlafumgebung spielt aber eine sehr wichtige Rolle.
Auch autogenes Training für Balance und Ausgeglichenheit ist empfehlenswert.
Der Prozess des Einschlafens lässt sich mit speziellen beruhigenden Gedanken besser unterstützen. Natürlich haben auch ein passendes Kissen und eine ideale Matratze einen wichtigen Einfluss auf Deine geänderte Schlafposition.
Als Rückenschläfer kannst Du Dich freuen, denn Du bevorzugst die gesündeste Schlafposition, was zahlreiche Schlafforscher bestätigen können.
In der Rückenlage genießt Du viele positive Effekte.
Natürlich kannst Du Dein Schlafverhalten und Deine Schlafposition auch ändern. Dafür ist etwas Training nötig.
In jedem Fall benötigst Du für einen guten und optimalen Schlaf ein passendes Kissen, sowie die richtige Matratze für Rückenschläfer. Mit dem richtigen Zubehör im Schlafzimmer genießt Du in kurzer Zeit ein verbessertes allgemeines Wohlbefinden durch optimalen Schlaf.
Rückenschmerzen und Nackenschmerzen gehören dann schon bald der Vergangenheit an.
Schneller Einschlafen
Besser Durchschlafen
Fördert Muskelregeneration
Zurück zum Boxspringbett Ratgeber
Philipp Waczek
Mitgründer von YAK - Meine Philosophie lässt sich am besten anhand dieses Zitats von Phil Knight (Gründer von Nike) beschreiben: "You Grow or You Die"! Ich suche jedes Jahr neue Herausforderungen im Privaten, im Sport und der Arbeit. Mein Wissen habe ich aus eigener Erfahrung, Gesprächen mit Experten und der Recherche in Studien, Büchern und dem Internet.
Kontakt:
Mo - Fr: 09:00 - 14:00 Uhr
[email protected]
DE: 02845 385030
AT: 02236 387664