Natürliche Schlafhilfe: YAK Schlafkräuter
Schneller Einschlafen
Besser Durchschlafen
Vegan & Alkoholfrei
Die Kombination Vitamin D Mangel Schlafstörungen ist eng miteinander verknüpft, da der Mikronährstoff wichtig für die Produktion von Serotonin und Melatonin wichtig ist.
Um wieder besser schlafen zu können ist wichtig, Vitamin D Mangel Schlafstörungen entgegenzuwirken.
Inhaltsverzeichnis
Grundsätzlich ist es nicht nur Vitamin D, das Dir fehlt, sondern auch wichtige B-Vitamine. Sie sind alle essentiell für den Wach-Schlaf-Rhythmus und können Dich dabei unterstützen, wieder eine gute Schlafqualität zu erlangen.
Sie alle stehen nämlich im Zusammenhang mit der Serotonin- und Melatonin-Produktion. Stellt sich bei Dir ein Serotoninmangel ein, kommst Du nicht zur Ruhe. Bildet Dein Körper nicht ausreichend Serotonin, kann kein Melatonin hergestellt werden.
Schau einmal! Wenn diese Vitamine in Deinem Körper fehlen oder nur unzureichend vorhanden sind, stellen sich garantiert Schlafstörungen ein:
Schneller Einschlafen
Besser Durchschlafen
Vegan & Alkoholfrei
Dein Körper benötigt Vitamin C, um die Vorstufe von Serotonin zu produzieren. Bei einer guten Versorgung mit Vitamin C bildet sich ausreichend L-Tryptophan, das der Organismus zusammen mit Vitamin B3, Vitamin D und B6 in 5-Hydroxy-Tryptophan umwandelt.
Vitamin B6 und Vitamin C stellen daraus Serotonin her und sorgen somit für einen hohen Serotoninspiegel. Der Neurotransmitter Serotonin wirkt beruhigend auf Dein Gehirn und sorgt somit dafür, dass Du müde und schläfrig wirst.
Ein Vitamin C Mangel verhindert demnach die Produktion von L-Tryptophan und Serotonin, was schlechten Schlaf oder schlaflose Nächte zur Folge haben. Darum solltest Du immer für eine optimale Versorgung mit Vitamin C sorgen.
Schlafstörungen stellen sich auch ein, wenn Dein Körper nicht ausreichend mit Vitamin B12 versorgt wird. Denn es ist ebenfalls an der Produktion des Glückshormons Serotonin und Schlafhormons Melatonin beteiligt.
Schlafstörungen stellen sich auch bei einem Vitamin B6 Mangel ein, weil dieser zu erhöhtem psychischem Stress führt. Dieser beeinflusst Deine Schlafqualität und kann letztendlich dazu führen, dass Du schlaflose Nächte verbringst. Eine besonders gute Wirkung erzielst Du, wenn Du Deinem Körper Vitamin B6 in Kombination mit Zink lieferst.
Auch wenn Dein Körper nur unzulänglich mit Vitamin B1 und B5 versorgt wird, können sich Schlafstörungen einstellen. Sie gelten als Nervenvitamine und sind an der Botenstoffproduktion Acetylcholin beteiligt. Außerdem haben beide Vitamine Einfluss auf die Leitfähigkeit Deiner Nerven und somit auf Reaktionen in Deinem Körper, ähnlich wie Vitamin B2.
Fehlen Deinem Körper zudem Folsäure, Magnesium und Calcium, kann ein Mangel auch Schlafstörungen hervorrufen. Sinnvoll ist zum Beispiel, wenn Du Magnesium vor dem Schlafen einnimmst, um Dein Herz und somit den Blutdruck zu beruhigen.
Ja! Es können durch Vitamin D Mangel Schlafstörungen entstehen. Vitamin D Mangel sorgt dafür, dass Du keinen gesunden, regenerativen Schlaf bekommst, den Dein Organismus aber dringend für bestimmte Stoffwechselvorgängen und zur Regeneration benötigt.
Die Kombination Vitamin D Mangel Schlafstörungen begründen sich vermutlich auf der Produktion von Melatonin und Serotonin sowie auf der Regulierung der Aufnahme von Kalzium. Vitamin D ist nämlich für die normale Funktion Deines Gehirns verantwortlich.
Außerdem ist das Vitamin ja nicht nur an der Aufnahme von Kalzium, sondern auch von Phosphor beteiligt, die beide auch wichtig für guten Schlaf sind. Vitamin D Mangel Schlafstörungen treten gerne in Kombination auf und verhindern, dass Du gesunden Schlaf erhältst.
Vitamin D hat eine große Wichtigkeit bei der Regulierung Deines Wach-Schlaf-Rhythmus. Eine Unterversorgung führt dazu, dass in Deinem Körper kaum Melatonin gebildet wird. Das Schlafhormon reguliert aber Deinen Schlaf, wodurch bei einem Vitamin D Mangel Schlafstörungen hervorgerufen werden.
Eine ausreichende Zufuhr an Vitamin D ist daher essentiell, um Deinen Biorhythmus aufrechtzuerhalten.
Spannende Ergebnisse gibt es aus neuen Forschungen hinsichtlich Schlafstörungen. Diese haben gezeigt, dass Vitamin D Supplemente eine verblüffende Wirkung haben und die Schlafqualität deutlich verbessern kann. Das funktioniert, weil meist Vitamin D Mangel Schlafstörungen verursacht.
Schau einmal! So sind die Forscher zu dieser spannenden Erkenntnis gekommen. Personen, die an Schlafstörungen litten, wurden in zwei Gruppen unterteilt. Die eine Gruppe hat über 8 Wochen Vitamin D Supplemente erhalten, während es für die andere Gruppe nur ein Placebo gab.
Das Experiment lieferte hinsichtlich Vitamin D Mangel Schlafstörungen das verblüffende Ergebnisse. Die Teilnehmer, die Vitamin D Supplemente eingenommen haben, stellen eine große Verbesserung der Schlafqualität fest. Durch die Verabreichung von zusätzlichem Vitamin D konnte ihre Schlafdauer verlängert werden und auch schnelleres Einschlafen war gegeben.
Dadurch waren diese Personen am nächsten Tag nicht nur ausgeruhter, sondern auch leistungsfähiger. Das lässt den Schluss zu, dass Vitamin D Mangel Schlafstörungen auslöst und mit der Einnahme von Vitamin D Supplementen die Schlafqualität wieder verbessert werden kann.
Vitamin D Mangel Schlafstörungen ist nur ein Aspekt. Besteht eine Unterversorgung, zeigen sich die Symptome am ganzen Körper. Meist treten viele davon erst im Alter auf, wie etwa Osteoporose oder Alzheimer.
Leidest Du an Schlafstörungen oder hast Du Probleme Dich zu konzentrieren oder stellen sich bei Dir Heißhungerattacken auf Süßes ein, kann die Ursache Vitamin D Mangel sein. Das gilt auch, wenn Du anhaltend unter unspezifischen Kopfschmerzen oder Schmerzen in den Gelenken leidest.
Typische Symptome die in Kombination mit Vitamin D Mangel Schlafstörungen einhergehen sind Müdigkeit, Nervosität, Haarausfall und Sehschwäche. Es können auch weitere Erkrankungen wie Rachitis und Osteomalazie entstehen.
Während Osteomalazie bei Erwachsenen auftritt, sind von Rachitis eher Kinder betroffen. Bei beiden Erkrankungen ist der Knochenstoffwechsel gestört und es kommt zur Erweichung der Knochensubstanz, wodurch die Knochen schneller brechen und nur schwer oder nicht mehr vollständig zusammenwachsen.
Weil die Symptome in der Kombination Vitamin D Mangel Schlafstörungen eher unspezifisch sind, können auch andere Krankheiten dahinter stecken. Darum ist es wichtig, dass Du mit Deinem Arzt sprichst und dieser Deinen Vitamin-D-Spiegel untersucht.
Der Kombination Vitamin D Mangel Schlafstörungen ist unbedingt entgegenzuwirken, damit keine weiteren gesundheitlichen Probleme auftreten, die Dich stark belasten.
Vitamin D Mangel Schlafstörungen haben auch einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf Deine Psyche und können sogar Ursache für depressive Verstimmungen und Depressionen sein. Denn das Vitamin ist auch an verschiedenen hormonellen Prozessen beteiligt, die auf Deine Psyche wirken.
Es gibt eine Beteiligung an der Aktivität der Tyrosin-Hydroxylase, wobei es sich um ein Enzym der Nebennieren handelt, das die Neurotransmitter Adrenalin, Noradrenalin und Dopamin beeinflusst. Diese Botenstoffe wirken sich nicht nur auf Deine Stimmung und Lebensfreude aus, sondern haben Einfluss darauf, wie Du mit Stress umgehst.
Liegt bei Dir die Kombination Vitamin D Mangel Schlafstörungen vor, ist nicht ausreichend Vitamin D in den Nebennieren vorhanden. Das sorgt dafür, dass vermehrt diese Neurotransmitter ausgeschüttet werden, wodurch Dein Körper einer Stresssituation ausgesetzt ist.
Das hat zur Folge, dass sich Schlafprobleme, chronische Müdigkeit und Erschöpfungszustände einstellen. Sehr ungünstig wirken sich Schlafprobleme in Verbindung mit Erschöpfung aus.
Es gibt einige Beobachtungsstudien, die nahelegen, dass es einen Zusammenhang zwischen Vitamin D Mangel Schlafstörungen und Depressionen gibt. So wurde festgestellt, dass Personen mit einer Depression einen Vitamin D Mangel haben und unter Schlafstörungen leiden.
Es wird sogar angenommen, dass ein Vitamin D Mangel zur Verstärkung einer bestehenden Depression beitragen kann. Denn die Areale im Gehirn, in denen Vitamin D andockt, sind die gleichen, die für eine Depression verantwortlich sind.
Eine aktuelle Langzeitstudie mit mehr als 18.000 Personen konnte jedoch nachweisen, dass Du Dich mit Vitamin D Supplementen nicht vor einer Depression schützen kannst. Allerdings soll Vitamin D dabei helfen, dem Prämensturellen Syndrom (PMS) vorzubeugen.
Möchtest Du der Kombination Vitamin D Mangel Schlafstörungen entgegenwirken, gelingt Dir das in recht kurzer Zeit, indem Du eine Woche lang hochdosiertes Vitamin D supplementierst, damit der Spiegel wieder auf das gewünschte Niveau steigt.
Anschließend nimmst Du eine geringere, sogenannte Erhaltungsdosis ein, um den Vitamin-D-Spiegel zu stabilisieren. Sinnvoll ist aber, dass Du nach der Einnahme der Supplemente den Vitamin-D-Spiegel erneut überprüfen lässt, um zu schauen, ob die Therapie bei der Kombination Vitamin D Mangel Schlafstörungen angeschlagen hat.
Es kann durchaus sein, dass der Vitamin-D-Spiegel noch nicht ausreichend angehoben wurde, weshalb Du hinsichtlich Vitamin D Mangel Schlafstörungen immer noch auftreten. Dann sollest Du die Einnahme der Erhaltungsdosis fortführen.
Ist das gewünschte Ziel noch nicht erreicht, sollte auf jeden Fall eine neue Berechnung der Dosis erfolgen, um die Kombination Vitamin D Mangel Schlafstörungen in den Griff zu bekommen.
Wichtig ist: Je nach Ausprägung des Vitamin D Mangels, kann es deutlich länger dauern, um die Speicher wieder aufzufüllen. Das führt natürlich auch dazu, dass erst später die positive Wirkung einsetzt.
Zusätzlich zu Vitamin D Supplementen kannst Du bei Vitamin D Mangel Schlafstörungen Deinen Körper noch mit Melissentee oder der Hopfen Wirkung unterstützen, um zur Ruhe zu kommen und eine bessere Schlafqualität zu fördern.
Grundsätzlich ist die Einnahme von Vitamin D unabhängig von der Tageszeit. Da es sich aber um ein fettlösliches Vitamin handelt, solltest Du bei der Kombination Vitamin D Mangel Schlafstörungen das Supplement bestenfalls zu einer Mahlzeit einnehmen.
Das begründet sich darauf, weil so Vitamin D von Deinem Körper besser aufgenommen werden kann. Hat Dein Körper das Vitamin umfänglich verstoffwechselt, kann es auf direktem Weg zum Gehirn transportiert werden und dort ganze Arbeit zu leisten.
Am Abend solltest Du auf die Einnahme von Vitamin D hingegen verzichten, um der Kombination Vitamin D Mangel Schlafstörungen entgegenzuwirken. Das Vitamin stimuliert nämlich das Glückshormon Serotonin, das wiederum die Produktion von Melatonin hemmt.
Möchtest Du die Einnahme auf eine spätere Tageszeit legen, solltest Du Dir im Klaren darüber sein, dass sich unruhige Nächte bei Dir einstellen können. Melatonin ist aber wichtig, damit Du müde und schläfrig wirst, leichter einschlafen und besser durchschlafen kannst. Guter Schlaf ist für Dein Wohlbefinden und Deine Gesundheit im Allgemeinen extrem wichtig.
Neben Supplementen gegen Vitamin D Mangel Schlafstörungen kannst Du zusätzlich dazu beitragen, Deine Schlafqualität zu verbessern und leichter einzuschlafen:
Schneller Einschlafen
Besser Durchschlafen
Vegan & Alkoholfrei
Quelle:
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von YAK kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Zurück zum Ratgeber über Ernährung, Vitamine und mehr
Arian Simon
Bereits in jungen Jahren habe ich mich intensiv mit dem Thema Sport und Leistungssteigerung auseinandergesetzt. Schlaf und Ernährung wurden in der der Szene einem guten Trainingsplan gleichgesetzt. In unserem Ratgeber gebe ich mein gewonnenes Wissen zu diesen Themen weiter.
Kontakt:
Mo - Fr: 09:00 - 16:00 Uhr
[email protected]
02845 385030
02236 387664