Empfehlung: YAK Kopfkissen
Schneller Einschlafen
Besser Durchschlafen
Fördert Muskelregeneration
Wenn Du ein Kissen suchst, das Dir eine möglichst hohe Druckentlastung und eine außergewöhnliche Anpassungsfähigkeit bereitstellt, bist Du mit einen Visco Kissen gut ausgestattet.
Denn es vereint zahlreiche Eigenschaften, die Du schnell schätzen lernst.
Was sind eigentlich Visco Kissen? Für wen sind sie geeignet? Und für wen nicht? Das erfährst Du im Ratgeber!
Inhaltsverzeichnis
Bei Visco Kissen handelt es sich um Kopfkissen, die aus viscoelastischen beziehungsweise thermoelastischen Schaumstoff hergestellt sind. Dieser reagiert auf Deine Körperwärme und passt sich dieser optimal an, auch Memory Effekt genannt. Meistens haben Visco Kissen die Form eines Nackenkissens.
Hast Du gewusst, dass Viscoschaum ursprünglich von der NASA entwickelt wurde, um den Astronauten beim Raketenstart eine bestmögliche Druckentlastung bereitzustellen? (Deswegen wird Viscoschaum im englischsprachigem Raum oft "NASA Foam" genannt)
Genau dasselbe passiert, wenn Du Deinen Kopf auf ein viscoelastisches Kissen legst.
Das Material passt sich genau an Deine Kopf- und Nackenform an und Du sinkst angenehm zurück, ohne Druckstellen zu erzeugen und mit optimaler Entlastung.
Für jeden Schlaftyp gibt es das richtige Visco Kissen, das genau auf Deine bevorzugte Schlafposition und Anforderungen abgestimmt ist. Daher kannst Du Dich zwischen einem regulären Kopfkissen, einem Nackenkissen, Nackenstützkissen, einem Kissen für Seitenschläfer, Rückenschläfer oder Bauchschläfer entscheiden.
Schneller Einschlafen
Besser Durchschlafen
Fördert Muskelregeneration
Zuerst einmal geht es darum, mit einem Kopfkissen eine gute Stützkraft und Anpassung an Deine Körperkontur zu erreichen. Viscoschaum bietet Dir dafür eine besondere Verformungskraft, um das bestmöglich zu erreichen.
Dafür wird Deine Körperwärme und Dein Körpergewicht genutzt. Denn darauf reagiert der viscoelastische Schaumstoff und passt sich ergonomisch Deinem Körper an, damit Du nicht durch eventuell entstehendem Druck von Deinem Kopfkissen geweckt wirst.
Visco Kissen sind grundsätzlich nur etwas für ruhige Schläfer. Bewegst Du Dich viel im Schlaf, verzichtet Dein Körper auf Bewegungen. Dadurch entstehen Schlafprobleme und Schmerzen.
Genauso sollte die Raumtemperatur niemals unter 18°C fallen, da der Viscoschaum sonst seine Anpassungsfähigkeit verliert.
Auf zweifache Weise werden dadurch Deine Wirbelsäule und Gelenke geschont.
Einerseits verformt sich das Visco Kissen entsprechend Deiner Körperform, wodurch Deine Wirbelsäule und Gelenke ohne Druckstellen aufliegen können.
Das ermöglicht eine ungehinderte Zirkulation Deines Blutes. Andererseits speichern Visco Kissen Deine Körperwärme, weshalb diese Kopfkissen für Personen ideal sind, die gerne kuschelig warm schlafen.
Die Wärme wirkt sich im Allgemeinen auch positiv auf Durchblutung und Kreislauf aus. Für Deinen Körper und die Seele ist das eine Wohltat und obendrein können Muskeln und Nerven super entspannen.
Visco Kissen sind daher die richtigen Begleiter für eine orthopädisch korrekte Lagerung Deines Körpers, weshalb sie auch zur Behandlung von Gelenk- und Knochenbeschwerden eingesetzt werden.
Visco Kissen bestehen aus visoelastischem beziehungsweise thermoelastischem Schaum, wie Du ja bereits weißt. Genau dieser wird auch als Memory-Schaum oder Gedächtnisschaum bezeichnet. Das bedeutet, dass sich Dein viscoelastisches Kissen an den Druck erinnert, der auf es ausgeübt wird.
Während Du schläfst und mit Deinem Kopf in das Kopfkissen einsinkst, bleibt diese entstandene Vertiefung nahezu die ganze Nacht erhalten.
Stehst Du morgens auf, verschwindet diese Kuhle ganz automatisch nach einigen Sekunden wieder und das Kopfkissen nimmt wieder seine Ursprungsform an.
Da das Kissen sich ganz individuell an Deine Körperkontur und Körpergewicht anpasst, entsteht für jeden Schlaftyp eine punktgenaue Entlastung. Es gibt einem wichtigen Punkt, auf den Du bei einem viscoelastischen Kissen achten solltest, nämlich auf die Höhe dieser Schaumstoffschicht.
Denn je höher die Schicht des visoelastischen Schaumstoffes ist, desto höher ist die Druckentlastung für Deinen Körper!
Wünschst Du Dir eine maximale Schonung von Wirbelsäule, Nacken und Gelenke, solltest Du zu einem Kopfkissen mit einer höheren Visco-Füllung greifen, um das zu erreichen.
Der Nachteil von einem hohen Anteil visoelastischem Schaum ist, dass das Kopfkissen härter wird und Bewegungen während des Schlafens durch die höhere Nachgiebigkeit schwerer fallen. Auch wenn eine dünnere Visco-Schicht vorhanden ist, stehst Du vor dem gleichen Problem.
Visco Kissen sind grundsätzlich nur etwas für ruhige Schläfer.
Bewegst Du Dich viel im Schlaf, stößt Du jedes Mal auf Widerstand, wodurch Dein Körper auf Bewegung verzichtet. Dadurch entstehen Schlafprobleme und Schmerzen.
Memory Schaum oder Memory Foam ist nur eine andere Bezeichnung für Viscoschaum. Das bedeutet, dass es keine Unterschiede gibt und die Eigenschaften nahezu identisch sind. Genauso findest Du Kopfkissen mit Gedächtnisschaum, was nichts anderes als viscoelastischer Schaum ist.
Warum hat viscoelastischer beziehungsweise thermoelastischer Schaumstoff so viele Bezeichnungen?
Das liegt sehr wahrscheinlich daran, weil jeder Hersteller sein Kopfkissen als einzigartig bewerben möchte. Denn Gedächtnisschaum hört sich deutlich weniger spannend als Memory Schaum, Memory Foam oder Viscoschaum an.
Lass Dich dadurch nicht verwirren!
Ganz gleich, ob in der Produktbeschreibung Memory Schaum, Memory Foam, Gedächtnisschaum, NASA Schaum oder Viscoschaum steht, Du bekommst immer den gleichen Schaum!
Den Schaum für Dein Kopfkissen, welcher sich an Deine Körperform anpasst.
Als obere Schicht hat das Kopfkissen thermoelastischen beziehungsweise viscoelastischen Schaumstoff, der auf Deine Körpertemperatur und Dein Körpergewicht reagiert. Wenn Du auf die Oberfläche des Kopfkissens mit Deiner Hand Druck ausübst, entsteht ein Handabdruck, der für einige Sekunden erhalten bleibt.
Danach geht der Schaumstoff wieder in seine Ursprungsform zurück.
Benutzt Du ein Kopfkissen mit Viscoschaum oder Memory Schaum zum Schlafen, passt sich dieses exakt an Deine Körperform an, wodurch sich optimaler Halt und Stütze für Deinen Nacken einstellt.
Du kannst druckfrei liegen und erhältst sogar ein fast schwereloses Liegegefühl. Die Temperatur beeinflusst die Festigkeit von einem viscoelastischen Kissen. Das heißt anders ausgedrückt:
Je mehr Wärme auf das Visco Kissen einwirkt, desto weicher wird das Material.
Den besonderen „Schwerelos-Effekt“ bekommst Du in vollem Umfang präsentiert, wenn Deine Körperwärme auf das Kopfkissen einwirkt.
Ein weiterer Faktor ist die Raumtemperatur, die nicht unter 18°C liegen sollte.
Wenn Du testen möchtest, ob ein Visco Kissen für Dich geeignet ist, solltest Du das nicht nur nach kurzem Probeliegen entscheiden, da Du so keine aussagekräftige Antwort bekommst. Besser ist, auf einem solchen Kopfkissen mehrere Nächte Probelschlafen!
Orthopäden empfehlen grundsätzlich, dass Du eine ergonomische Form im Liegen hast. Also die Wirbelsäule ist in seiner natürlichen Doppel-S-Form und Dein Hals darf keinen Knick haben. Deutsche Orthopäden-Verband erklärt: „Aus orthopädischer Sicht sind Nackenstützkissen grundsätzlich empfehlenswert.“
Doch welches Kopfkissen zu Dir passt, erkennst Du anhand 6 Faktoren:
Nur im Zusammenspiel dieser Faktoren findest Du das richtige Kopfkissen.
Leider ist das „orthopädische Nackenkissen“ kein geschützter Begriff.
Es gibt keinen Katalog, Checkliste oder ähnliches, dass ein orthopädisches Kopfkissen erfüllen muss.
Jeder Hersteller darf selbst entscheiden, ob sein Kopfkissen orthopädisch genannt wird oder nicht.
Bei Seitenschläfern dürfen die Halswirbel seitlich nicht wegknicken und bei Rückenschläfern darf es nicht zur Überdehnung oder Stauchung der Halswirbel kommen. Durch eine Fehlstellung von Nacken und Schultern entstehen Verspannungen, die zu unangenehmen Schmerzen führen können.
Die Kissenfüllung ist eher zweitrangig zu sehen und das Hauptaugenmerk sollte entsprechend Deiner bevorzugten Schlafposition auf der Form und Höhe des Kopfkissens liegen, um Schmerzen zu verhindern.
Gemäß einer Untersuchung der Krankenkasse DAK fühlen sich immer mehr Deutsche morgens nach dem Aufstehen nicht richtig erholt und ausgeruht. Im Gesundheitsreport der DAK aus 2017 steht, dass rund 80% der erwerbstätigen Bevölkerung an Schlafstörungen leiden, was hochgerechnet etwa 34 Millionen Menschen sind.
Grund für die Schlafstörungen sind vielfach Rücken- und Nackenprobleme, die durch ein „falsches“ Kopfkissen verursacht werden.
Das Schlafkissen ist nicht an die bevorzugte Liegeposition angepasst und die Wirbelsäule befindet sich nicht in ihrer gesunden S-Form.
Mit einem Visco Kissen und Nackenstützkissen wird Nackenverspannungen entgegengewirkt und ein gesunder Schlaf gefördert. Dieser ist nämlich wichtig, damit Du morgens erholt und ausgeruht aus Deinem Bett steigen kannst.
Wie wichtig ein gutes Kopfkissen, passend zur bevorzugten Schlafposition und optimaler Anpassung an die Körperform ist, bestätigt auch ein Bericht im Magazin Vigo der AOK Rheinland/Hamburg.
Kurz gesagt, sind Visco Kissen für Dich geeignet, wenn:
Visco Kissen sind für jeden die richtige Wahl und nahezu perfekt, wenn Verspannungen und Schmerzen im Hals- und Schulterbereich leidest und diesen entgegenwirken möchtest. Denn Du profitierst von einer hohe Anpassungsfähigkeit und optimalen Druckentlastung.
Wenn Du es zudem gerne warm an Kopf und Nacken hast, gibt es kaum ein besseres Kopfkissen für Dich, weil das thermoelastische Kissen Wärme speichert.
Gehörst Du hingegen zu denjenigen, die es lieber kühl am Kopf haben oder nachts stark schwitzen, ist ein kühlendes Kopfkissen sicher viel besser für Dich.
Welches Kissen bei HWS Syndrom gewählt werden sollte, ist eigentlich auch klar. Gehörst Du zu den ruhigen Schläfern, werden durch ein Visco Kissen Deine Beschwerden gelindert, wenn Du Dich für ein Nackenstützkissen aus Viscoschaum entscheidest.
Natürlich bekommst Du auch Visco Kissen für Seitenschläfer.
Als Seitenschläfer ist es nicht so wichtig, welche Kopfkissen Füllung Du verwendest, sondern, ob Dein Kopf richtig gestützt ist. Oder anders gesagt, die Lücke zwischen Kopf und Matratze muss optimal gefüllt sein. Egal mit welcher Füllung.
So kannst Du in die Zonierung der Matratze tief einsinken und den gesamten Rücken in eine gesunde Haltung bringen. Deine Muskulatur kann sich entspannen, weil sie nicht mehr Deine Körperhaltung ausgleichen und anpassen muss.
Hast Du kein Kissen gewählt, das auf die Seitenlage ausgelegt ist, tritt genau das Gegenteil ein, was Du eigentlich von einem guten Kopfkissen erwartest. Du findest keine entspannte Liegeposition und bekommst nicht ausreichend Erholung, die Dein Körper dringend braucht.
Bei einem Visco Kissen ist sehr wichtig, dass Du schon vor Deinem Kauf die richtige Kopfkissenhöhe hast!
Im Nachhinein lässt sie sich bei den meisten Kopfkissen nicht mehr verändern und bleibt zu hoch oder zu niedrig.
Das gleiche gilt übrigens für Rückenschläfer.
Hier ist diese Art von Kopfkissen besonders beliebt, da Rückenschläfer tendenziell ruhige Schläfer sind und sich nachts fast nicht bewegen.
Als Rückenschläfer spielt ebenfalls die richtige Kopfkissenhöhe eine Rolle, damit Dein Körper richtig gestützt ist und sich von den Strapazen des Tages erholen kann.
Hast Du gewusst, dass es auch für Bauchschläfer spezielle viscoelastische Kissen gibt? Diese haben eine geringere Höhe, damit Du Deine Wirbelsäule und den Nacken beim Schlafen nicht überdehnst oder stauchst.
Schneller Einschlafen
Besser Durchschlafen
Fördert Muskelregeneration
Nein! Viscoelastischer Schaumstoff ist nicht atmungsaktiv. Dadurch wird es im Kopfkissen sehr warm. Bevorzugst Du einen kühlen Schlafkomfort, bist Du mit anderen Schäume wie Kalt- und Komfortschaum viel besser beraten. Angenehm kühl ist auch ein kühlendes Gelkissen.
Eine gute Luftzirkulation kann nicht erfolgen, weil Viscoschaum keine Porung mit Löchern aufweist, sondern mit Wachs versehen ist.
Es gibt zwar Lüftungsschlitze und Lüftungskanäle, um eine bessere Belüftung des Kopfkissens bereitzustellen.
Grundsätzlich kann Viscoschaum mit offenporigen Schäumen wie Kalt-, Gel- und Komfortschaum nicht mithalten, was die atmungsaktiven Eigenschaften betrifft.
Grundsätzlich enthalten hochwertige Schaumstoffe und daher auch viscoelastische Kissen keine gesundheitsgefährdenden Stoffe, weil die Kopfkissen entsprechend modernster Standards und mit ausgereiften Technologien hergestellt werden. Ob Dein ausgewähltes Kopfkissen das ist, kannst Du am Öko-Tex Standard 100 erkennen.
Kopfkissen, die diese Kennzeichnung mitbringen, enthalten keine Schadstoffe, die Deine Gesundheit beeinträchtigen. Öko-Tex ist ein weltweit gültiger Standard und das Siegel bekommen nur Produkte, die auf Herz und Nieren geprüft wurden.
Grundlagen für die Zertifizierung stammen von 18 unabhängigen Forschungs- und Prüfeinrichtungen.
Sie dienen dazu, Verbraucher bestmöglich zu schützen, indem ein genaues Augenmerk auf die Inhaltstoffe bei Kissen mit Schaumstofffüllung geworfen wird.
Nur wenn keine Beeinträchtigungen von Gesundheit und durch den Gesetzgeber reglementierte Stoffe enthalten sind, bekommt das Kopfkissen die Zertifizierung nach Öko-Tex Standard 100.
In der Regel kannst Du auch ein Visco Kissen wählen, dass nicht nach Öko-Tex Standard 100 zertifiziert ist. Vielleicht gibt es andere, aussagekräftige Prüfsiegel, die vielleicht weniger beachtet werden und trotzdem den Schadstoffgehalt im Blick haben.
Siegel, die Du auch bei viscoelastischen Kissen und Kopfkissen im Allgemeinen findest, stammen vom TÜV oder Certipur.
Du fragst Dich sicherlich, welche Aussagekraft Certipur hinsichtlich Schadstoffen in Visco Kissen hat.
Bei Certipur handelt es sich um einen europäischen Prüfstandard für Kopfkissen, Matratzen und Bettwaren und ist eine Marke von EUROPUR. Das Zertifikat, welches die Sicherheit von Schaumstoffen bescheinigt, ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, sondern freiwillig.
Neben dem gesundheitlichen Aspekt wird auch die Umweltverträglichkeit geprüft.
Visco Kissen und Kopfkissen im Allgemeinen mit diesem Standard sind von hoher Qualität und aus Materialien gefertigt, die unbedenklich für Deine Gesundheit sind.
Bei Certipur wird aber lediglich der verwendete Schaumstoff geprüft, weshalb es meist bei Kissen weitere Prüfzertifikate gibt, bei denen andere Bestandteile genauer begutachtet werden.
Der unangenehme Geruch entsteht im Viscoschaum und zeigt, dass der Schaum in der Produktion nicht auslüfften konnte. Daher nimm den Schaum vom Visco Kissen aus dem Bezug und lüfte ihn richtig durch. Nach wenigen Tagen ist der Geruch verflogen.
Meist ist dieser chemische Neugeruch nach dem Auspacken aus der Schutzfolie besonders extrem.
Damit dieser verschwindet und Dich nicht mehr stört, kannst Du folgendes machen:
Verliert sich der unangenehme Geruch nicht nach einigen Tagen, solltest Du vom Rückgaberecht Gebrauch machen und das Visco Kissen zurückschicken. Letztendlich möchtest Du in jeder Hinsicht von den guten Eigenschaften profitieren und Dich nicht mit einem stinkenden Kopfkissen zufrieden geben.
In der Herstellung vom Schaum (egal ob Komfort-, Kalt-, Visco- oder Gelschaum) entsteht aufgrund der chemischen Reaktion ein unangenehmer chemischer Geruch.
Dieser Geruch ist zwar unangenehmen, aber nicht gesundheitsschädlich.
Normalerweise bekommt ein neuer Schaumblock genügend Zeit um auszulüften, damit der unangenehme Geruch bereits verflogen ist.
Aber bei einer hohen Nachfrage kann es vorkommen, dass nicht genügend Zeit bleibt, um den Schaumblock auszulüften. Somit bleibt der Geruch im Visco Kissen und kann erst im Schlafzimmer entweichen.
Visco Kissen brauchen auch Pflege, allerdings ist das Waschen vom Kern in der Waschmaschine tabu. Den Bezug solltest Du regelmäßig waschen, um Bakterien, Schweißreste etc. zu entfernen. Die Pflegeanleitung findest Du am Pflegeetikett.
Um das Visco Kissen trotzdem zu reinigen und zu pflegen, kannst Du folgende Tipps nutzen:
Im Gegensatz zum Kissenkern, kannst Du bei Visco Kissen aber den Bezug abnehmen und in der Waschmaschine waschen. Achte dabei aber auf die Pflegehinweise.
Nach dem Waschen gehört der Bezug nicht in den Trockner, sondern auf den Wäscheständer, nachdem Du ihn in Form gezogen hast.
Visco Kissen findest Du häufig mit der Zusatzbezeichnung „Allergikerfreundlich“ oder „für Allergiker geeignet“. Das begründet sich darauf, dass viscoelastischer Schaumstoff milbenresistent ist. Leidest Du unter einer Hausstauballergie, bist Du mit einem Visco Kissen gut beraten, wenn der Bezug ebenfalls für Allergiker geeignet ist.
Viscoschaum verfügt zudem über gute feuchtigkeitsabweisende Eigenschaften, wodurch Milben kein feuchtwarmes Klima geboten wird, in dem sie sich besonders wohlfühlen und zahlreich vermehren.
Es gibt allerdings weitere Stoffe, die als Allergieauslöser gelten und in einem Visco Kissen nicht enthalten sein sollten. Dazu gehören:
Ein Allergiker Kissen sollte gemäß Öko-Tex Standard 100 hergestellt sein. Damit ist nämlich sichergestellt, dass es keinen der Schadstoffe enthält, die Dich und Deine Gesundheit belasten.
Gerade wenn Du ein Visco Kissen als Nackenstützkissen gewählt hast, kannst Du Dich über eine recht lange Haltbarkeit freuen. Während Du ein normales Kissen etwa alle 1,5 Jahre austauschen solltest, kannst Du darauf zwischen rund 3 bis 5 Jahren schlafen.
Zeit für den Austausch des Visco Kissen ist, wenn es Dir nicht mehr die Stützkraft bereitstellt, die Du gewohnt bist.
Auch wenn Du morgens wieder Nackenschmerzen oder Verspannungen hast, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Dein viscoelastisches Kissen eine gesunde Schlafposition nicht mehr unterstützt.
Dann ist es an der Zeit, dass Du auf die Suche nach einem Nachfolger gehst.
Es gibt aber auch weitere Gründe dafür, das alte Visco Kissen gegen ein Neues zu tauschen.
Da Du das ganze Visco Kissen in der Regel nicht waschen kannst, sondern nur den Bezug, können Verfärbungen und Verschmutzungen auf dem Kissenkern entstehen.
Das sieht nicht nur unhygienisch aus, sondern ist es auch.
Du schwitzt nachts und der Schweiß sammelt sich im Bezug und dem Kern des Kissens. Auch wenn Du Dich mit nassen Haaren auf Dein Kopfkissen legst, wird die Feuchtigkeit früher oder später Spuren hinterlassen.
Meist treten Verschmutzungen früher auf, bevor Dein Visco Kissen seine Stützkraft verliert. Da es in der Regel nicht waschbar ist und auch ein Ausspülen nicht empfohlen wird, solltest Du das alte Kopfkissen früher gegen ein neues austauschen als eigentlich notwendig ist.
Gelbe Kränze auf Deinem Kopfkissen sind kein Grund, um dieses schnellstmöglich auszutauschen. Diese entstehen, weil Du nachts im Schlaf schwitzt. Ganz verhindern kannst Du nicht, dass Schweiß, Kränze und Verschmutzungen auf Deinem Visco Kissen entstehen.
Um zu verhindern, dass sich zu viel Schweiß im Schlafkissen abgelagert wird und dadurch eventuell unangenehme Gerüche entstehen, solltest Du ein Visco Kissen mit abnehmbarem und waschbarem Bezug wählen.
Außerdem solltest Du vermeiden, direkt auf dem Kopfkissen zu schlafen. Besser ist, wenn Du trotz spezieller Formgebung einen Kissenbezug verwendest.
Für Nackenkissen gibt es spezielle Bezüge, die aus elastischem Stoff bestehen und sich optimal an die Kissenform anpassen.
Grundsätzlich brauchst Du nicht lange nach einem guten Visco Kissen zu suchen. Du bekommst diese in gut sortierten Kaufhäusern und auch in Bettenfachgeschäften. Besonders angenehm ist aber, wenn Du Dich im Internet nach einem Visco Kissen umschaust.
Viele Onlinehändler bieten Dir eine schöne Auswahl hochwertiger Visco Kissen, die Du ganz einfach bestellen kannst, und welche meistens günstiger sind, bei gleicher Qualität.
Schneller Einschlafen
Besser Durchschlafen
Fördert Muskelregeneration
Zurück zum Kopfkissen Ratgeber
Philipp Waczek
Mitgründer von YAK - Meine Philosophie lässt sich am besten anhand dieses Zitats von Phil Knight (Gründer von Nike) beschreiben: "You Grow or You Die"! Ich suche jedes Jahr neue Herausforderungen im Privaten, im Sport und der Arbeit. Mein Wissen habe ich aus eigener Erfahrung, Gesprächen mit Experten und der Recherche in Studien, Büchern und dem Internet.
Kontakt:
Mo - Fr: 09:00 - 14:00 Uhr
[email protected]
02845 385030
02236 387664